Península de Yucatán y Caribe Mexicano
Die Region erstreckt sich über die Bundesstaaten Campeche, Quintana Roo und Yucatán. Dazu zählen auch einige Küstengebiete und Meeresgebiete im Golf von Mexiko und der überwiegende Teil der Küstengebiete sowie einige Meeresgebiete im Karibischen Meer.
Das Gebiet „Halbinsel von Yucatán und mexikanische Karibik“ ist eines der neun Verwaltungsgebiete, die von der Nationale Kommission für Naturschutzgebiete (Comisión Nacional de Áreas Naturales Protegidas) in gebildet wurden.
In diesem Verwaltungsgebiet gibt es 39 Naturschutzgebiete, die insgesamt eine Fläche von etwa 14.625.546 Hektar umfassen.
- 11 Nationalparks
- 10 Biosphärenreservate
- 15 Schutzgebiete für Flora und Fauna
- 0 Schutzgebiete für natürliche Ressourcen
- 0 Naturdenkmäler
- 3 Besondere Schutzgebiete
Ramsar-Schutzgebiete (Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung)
Die Region umfasst 19 Ramsar-Schutzgebiete, die für die Erhaltung von Feuchtgebieten und marinen Ökosystemen wichtig sind:
- Arrecife Alacranes (Yucatán): Das größte Korallenriff im Golf von Mexiko mit hoher mariner Biodiversität.
- Arrecife de Puerto Morelos (Quintana Roo): Teil des Mesoamerikanischen Riffs mit großer Artenvielfalt.
- Arrecifes de Cozumel (Quintana Roo): Schützt das empfindliche Korallenökosystem um die Insel Cozumel.
- Arrecifes de Sian Ka’an (Quintana Roo): Meeresschutzgebiet innerhalb des Biosphärenreservats Sian Ka’an.
- Arrecifes de Xcalak (Quintana Roo): Ein unberührtes Riffschutzgebiet mit hoher Biodiversität.
- Bala’an K’aax (Quintana Roo): Tropischer Regenwald mit einer Vielzahl von Säugetieren, darunter Jaguare und Tapire.
- Banco Chinchorro (Quintana Roo): Das größte Atoll der nördlichen Hemisphäre.
- Isla Contoy (Quintana Roo): Schutzgebiet für Seevögel und Meereslebewesen.
- Isla de Cozumel (Quintana Roo): Schützt die nördliche und östliche Küstenregion der Insel Cozumel.
- Los Petenes (Campeche): Ein Ökosystem von Mangroveninseln mit hoher Artenvielfalt.
- Manglares de Nichupté (Quintana Roo): Wichtige Mangrovenregion, die die Küstenlinie Cancúns schützt.
- Otoch Ma’ax Yetel Kooh (Quintana Roo): Schutzgebiet für den vom Aussterben bedrohten Schwarzen Brüllaffen.
- Playa Ría Lagartos (Yucatán): Wichtiges Nistgebiet für Meeresschildkröten und Flamingos.
- Playas de Isla Contoy (Quintana Roo): Ein Küstenschutzgebiet, Brutstätten für Vögel und Meeresschildkröten.
- Ría Celestún (Yucatán): Heimat einer der größten Flamingokolonien Mexikos.
- Ría Lagartos (Yucatán): Ein Salzwasserlagunen-System mit reichem Vogelbestand.
- Sian Ka’an (Quintana Roo): Naturschutzgebiet mit Regenwald, Feuchtgebieten und Korallenriffen.
- Uaymil (Quintana Roo): Eine Lagunenlandschaft mit wichtigen Küsten- und Feuchtgebietshabitaten.
- Yum Balam (Quintana Roo): Küstenschutzgebiet mit Mangroven, Stränden und Korallenriffen.
UNESCO-Welterbestätten
In dieser Region gibt es zwei UNESCO-Welterbestätten:
- Calakmul (Campeche): Eine Kombination aus archäologischer Maya-Stätte und tropischem Regenwald, der bedeutende Tierarten schützt.
- Sian Ka’an (Quintana Roo): Ein riesiges Biosphärenreservat mit Mangroven, Süßwassersystemen, tropischem Regenwald und Korallenriffen.
Übersicht der Naturschutzgebiete
Interaktive Karte von CONANP
Linkhinweise und Quellen
Informationen zu Naturschutzgebieten
CONANP – Península de Yucatán y Caribe Mexicano
iNaturalistMX: Informationen über Fauna und Flora
Artikel auf unserer Seite

Naturschutzgebiete in Mexiko
Mexiko ist ein Land voller Naturreichtümer und durch die unterschiedlichen Ökosysteme und die artenreiche Flora und Fauna eines der vielfältigsten Länder der Welt. Das Land […weiterlesen]