Ökosysteme – Tropischer Trockenwald – Selva seca

Der Tropische Trockenwald erstreckt sich über eine große Fläche vom Süden Sonoras und Südwesten Chihuahuas bis nach Chiapas sowie über einen Teil von Baja California Sur. An der Golfseite gibt es isolierte Abschnitte: in Tamaulipas, in San Luis Potosí, im Norden und in der Mitte von Veracruz und weitere in Yucatán und Campeche. Er nimmt etwa 11,6% (Stand: 2014, INEGI) der Landesfläche ein.

Die Vegetation wird von Laubbaumarten dominiert, die sich an die warme Umgebung und die großen Unterschiede zwischen der Regen- und Trockenzeit angepasst haben, wobei es eine Trockenzeit gibt, die je nach Region zwischen 5 bis 8 Monate, von Oktober bis Mai, andauert. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen zwischen 20°C bis 25°C , die jährliche Niederschlagsmenge liegt zwischen 300 und 1.200 mm. Die Mehrzahl der Bäume verliert während der Trockenzeit das Laub.

Ähnlich wie beim Tropischen Regenwald wird der Vegetationstyp in Abhängigkeit von der Höhe der dominierenden Baumvegetation in weitere Untertypen unterteilt.

Quelle: INEGI – Flächenverteilung Selva subhumeda
Zone der sommergrünen tropischen Regenwälder (Selva subcaducifolia)

In der Trockenzeit verlieren 50% bis 75% der Baumarten ihre Blätter.

Nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger werden die immergrünen tropischen Regenwälder der Klimaklassen Aw (A – Tropisches Regenklima, w – Tropisches Savannenklima mit Regen während des Sommers) zugeordnet. 

Je nach Höhenlage und maximaler Baumhöhe wird die Zone der sommergrünen tropischen Regenwälder weiter unterteilt:

Selva alta subcaducifolia

Die Bäume können Höhen bis zu 30m erreichen.

Selva mediana subcaducifolia

Die Bäume erreichen Höhen zwischen 15 und 30m. Diese Vegetationszone kommt in Höhenlagen zwischen 150 und 1.250 Metern über dem Meeresspiegel vor. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei ca. 26 °C.

Selva baja subcaducifolia

Die Bäume werden nicht über 15m hoch.

 

Selva caducifolia

In der Trockenzeit verlieren mehr als 75% der Baumarten ihre Blätter.

  • Selva alta caducifolia - Die Bäume werden über 30m hoch.
  • Selva mediana caducifolia - Die Bäume werden zwischen 15 und 30m hoch.
  • Selva baja caducifolia - Die Bäume werden nicht über 15m hoch.

 

 

Eine Auswahl an vorkommenden Arten

In den Trockenwäldern wachsen rund 6.000 Pflanzenarten. Fast 40% davon sind endemisch, das heißt, sie kommen nur in diesen Ökosystemen vor.

Die auffälligsten und charakteristischsten Pflanzen in diesen Gebieten sind riesige Kakteen und Kakteenwälder. Ausserdem wachsen Bäume wie Copal, Papelillo, Colorín, Palo Blanco, Cazahuate, Mezquites und Huizaches. Am Boden wachsen kleine Pflanzen mit kleinen Blättern und Dornen.

Hier stellen wir einige der Bäume vor. Eine umfangreiche Datenbank der Pflanzen- und Tierwelt stellt die Nationale Kommission für biologischen Vielfalt (CONABI - Comisión Nacional para el Conocimiento y Uso de la Biodiversidad) zur Verfügung.

Conabio-Datenbank

Papelillo (Alchornea latifolia)

Quelle: Wikipedia

Papelillo ist ein immergrüner Baum, der eine Höhe zwischen 8 und 25m erreichen kann.

Das Holz wird zur Möbel- und Papierherstellung verwendet sowie für Kisten und Spielzeug.

Wikipedia: Alchornea latifolia

Conabio-Datenbank

Colorín (Erythrina coralloides)

Quelle: Wikipedia

Der gegen Dürreperioden sehr widerstandsfähige Baum kann eine Höhe zwischen 5 und 10m erreichen.

Die Blüten sind leuchtend rot. Die Samen sind rot und giftig.

Wikipedia: Erythrina coralloides

Conabio-Datenbank

Copal (Bursera)

Quelle: Wikipedia

Der Copalbaum gehört zur Familie der Balsamgewächse und erreicht eine Höhe zwischen 4 und 12m. In der Trockenzeit verliert der Baum die Blätter.

Das Harz, das aus den Baumstämmen gewonnen wird, wird als Räucherwerk verwendet.

Wikipedia: Balsamgewächse

Conabio-Datenbank

Palo blanco (Lysiloma divaricatum)

Quelle: Wikipedia

Der Baum gehört zur Pflanzengattung Lysiloma und wird bis zu 15m hoch. Er kommt nur in Mittelamerika vor.

Das Holz wird als Brennholz sowie für Werkzeuggriffe und im Kunsthandwerk verwendet.

Wikipedia: Lysiloma

Conabio-Datenbank

Cazahuate (Ipomoea arborescens)

Quelle: Wikipedia

Der Baum, der eine Höhe zwischen  und 10m erreicht, hat einen gewundenen Stamm. Er verliert in der Trockenzeit die Blätter.

Blüten, Blättern, Stielen und Rinde der Pflanze werden in der traditionellen Medizin verwendet.

Wikipedia: Ipomoea arborescens

Conabio-Datenbank

Huizache (Acacia farnesiana)

Quelle: Wikipedia

Der im Deutschen als Süße Akazie bezeichnete Baum wird bis 3m hoch, vereinzelt auch bis 10m.

Blüten und Blätter enthalten Pigmente aus denen ein Farbstoff hergestellt wird. Aus den Blüten wird ausserdem ätherisches Öl gewonnen.

Wikipedia: Süße Akazie

Conabio-Datenbank

Mezquites

Quelle: Wikipedia

Der Mesquitebaum aus der Pflanzengattung Prosopis kann eine Höhe zwischn 6 und 9m erreichen.

Aus den Blüten wird Honig produziert und die Samen in den Schoten sind essbar.

Wikipedia: Prosopis

Conabio-Datenbank

Ramón (Brosimum alicastrum)

Quelle: Wikipedia

Der Brotnussbaum ist ein immergrüner Baum, der eine Höhe von bis zu 30m erreichen kann.

Aus den Samen wird ein Mehl hergestellt, es wird für Brot und Tortillas verwendet.

Wikipedia: Brotnussbaum

Conabio-Datenbank

 

  Linkhinweise und Quellen

Comisión Nacional para el Conocimiento y Uso de la Biodiversidad (CONABIO)

Informationen zum Tropischen Trockenwald (Selvas Secas)


Wikipedia

Trockenwald

Vegetationszonen


Artikel auf unserer Seite