
Chichén ltzá ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten in Mexiko, die um 420 gegründet wurde. Von 987 bis 1200 n.Chr. war sie die Hauptstadt eines großen Territoriums auf der Halbinsel Yucatán. Von besonderer Bedeutung sind die verschiedenen Baustile, die nebeneinander existieren. Hervorgebracht durch die unterschiedlichen Kulturen, die die Stadt im Laufe ihrer Extistenz bewohnten.
Hier wurden die alten Gebäude nicht überbaut, wie es in den meisten anderen Siedlungen geschehen ist. Zu den wichtigsten Gebäuden zählen die Kukulcán-Pyramide (El Castillo), der Kriegertempel, der Jaguartempel, das Observatorium und der Ballspielplatz.
Museum
Museum von Chichén Itzá (Museo de Chichén Itzá)
Das Museum in der archäologischen Zone von Chichén Itzá führt anhand von Fotos und Erklärungen in die Geschichte der Stätte ein und dient als Vorbereitung der Besichtigung.
In der Ausstellungshalle finden auch temporäre Ausstellungen zur Maya-Archäologie statt.
Das Museum gehört zum INAH-Museumsnetzwerk.
Adresse – Öffnungszeiten – Eintritt
Adresse:
Carr. Mérida-Puerto Juárez km 120, Zona Arqueológica de Chichén Itzá, CP 97750 Tinum, Yucatán
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 80 Pesos, Ausländer 255 Pesos
(Besichtigung der Archäologischen Stätte und des Museums)
+ Virtuelle Rundgänge, Videos und Fotos
YouTube: Chichén Itzá, Yucatán. Zona arqueológica. (8:21 min, 2018) YouTube: Drone Video of Chichen Itza – Mayan ruins on Mexico’s Yucatán Peninsula (1:37 min, 2016) YouTube: Emaya.com – Zona Arqueológica de Chichén Itzá – Tinum, Yucatán (1:34 min, 2012)
Linkhinweise und Quellen
Weitere Informationen zur archäologischen Zone
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) – Archäologische Zone
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) – Museum
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) – Archäologische Zone
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) – Museum
Sistema de Información Cultural México – Archäologische Zone
Sistema de Información Cultural México – Museum