Tlalpujahua (Tlalpujahua de Rayón), Michoacán

Der Ort ist eine Bergarbeitersiedlung. Bereits in vorspanischer Zeit wurde hier Gold abgebaut. Dem Abbau wurde in den 1930er Jahren durch einen Erdrutsch ein Ende gesetzt. Heute kann man die Ruinen der Mine und ein Bergbaumuseum besichtigen.

Der Ort zählt seit 2005 zu den Pueblos mágicos.

 

Lage und Anreise


Tlalpujahua liegt im östlichen Teil des Bundesstaates Michoacán, ca. 142 km von der Bundeshauptstadt Morelia entfernt. Die Fahrtzeit mit dem Pkw beträgt etwa 1 Stunde 30 Minuten. Die Entfernung zu Mexiko-Stadt beträgt ca. 180 km. Die Fahrtzeit mit dem Pkw beträgt etwa 2 Stunden 30 Minuten. Für die Benutzung der Autobahnen fallen Mautgebühren an.

Tlalpujahua liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 2.577 Metern über dem Meeresspiegel.

Geographische Lage

  • Nördliche Breite: 19°48’19.095″ N
  • Westliche Länge: 100°10’24.934″ W
Anreise mit dem Flugzeug

Internationaler Flughafen von Morelia

Aeropuerto Internacional de Morelia “General Francisco J. Mujica” Der Flughafen befindet sich im Nordosten der Stadt, ca. 25 km vom Stadtzentrum entfernt. Der erste Flughafen […weiterlesen]

Der Internationale Flughafen von Morelia liegt ca. 110 km von Tlalpujahua entfernt. Die Fahrtzeit zum Flughafen beträgt ca. 1 Stunde 30 Minuten.


 

Zeitangaben

Zeitzone: CST (Central Standard Time für Nordamerika)

Die Zeitzone gilt ganzjährig. Es erfolgt keine Umstellung zwischen Winter- und Sommerzeit.

Der Zeitunterschied zur koordinierten Weltzeit (UTC) beträgt 6 Stunden (UTC-6).

Der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) in Deutschland beträgt während der Sommerzeit 8 Stunden und während der Winterzeit 7 Stunden.

weitere Informationen unter: Zeitzonen in Mexiko

 

Wetter, Klima und Vegetation

WettervorhersageKlimainformationen

Wettervorhersage für die kommenden Tage

Klimainformationen

Gemäß der Klimaklassifikation nach Köppen-Geiger wird das Klima in Tlalpujahua in die Klimagruppe Cwb eingestuft. Die Klimaklasse „C“ steht für ein warmgemäßigtes und feuchtes Klima. Der Klimatyp „w“ bedeutet, dass es eine ausgeprägte Trockenzeit im Winter und eine ausgeprägte Regenzeit im Sommer gibt und der Zusatz „b“ steht für warme Sommer, in denen die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat unter 22ºC liegt.

Die durchschnittliche jährliche Temperatur beträgt etwa 15 °C, wobei die Höchsttemperaturen in den Monaten Mai und Juni erreicht werden und die Tiefsttemperaturen im Dezember und Januar liegen.

Die Gesamtniederschlagsmenge im Jahr beträgt etwa 947 mm. Die niederschlagsreichsten Monate sind von Juni bis September und die niederschlagsärmsten Monate Dezember bis März.

Quelle: ClimateCharts.net
weitere Informationen unter: Klima und Klimazonen in Mexiko

 

Über den Ort


Statistische Daten
Bevölkerungsentwicklung in Tlalpujahua de Rayón
Jahr Bevölkerung gesamt davon Frauen davon Männer Veränderung
2020 3.627 1.989 1.638 2,75%
2010 3.530 1.904 1.626 5,94%
2000 3.332 1.792 1.540 17,24%
1990 2.842 1.491 1.351  
Religion in Tlalpujahua de Rayón

Die Bevölkerung ist überwiegend katholisch. Bei der letzten INEGI-Volkszählung im Jahr 2020 ergab sich folgende Verteilung:

Katholisch 3.395 Personen
Protestantisch 52 Personen
Andere Religionen 1 Personen
keine Religionszugehörigkeit 179 Personen
Gemeinde (municipio): Tlalpujahua

Tlalpujahua de Rayón ist der Hauptort der Gemeinde Tlalpujahua. Im Jahr 2020 hatte die Gemeinde 28.556 Einwohner, davon 15.143 weibliche und 13.413 männliche Personen.

INEGI – Municipios

economia.gob.mx – Statistiken über die Gemeinde


 

Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Museen

MuseenArchäologische Zonen

Museen in Tlalpujahua


Museum der Brüder López Rayón, Tlalpujahua, Michoacán

Museo Hermanos López Rayón Das Museum befindet sich im Geburtshaus von Ignacio López Rayón, einer bedeutenden Persönlichkeit des Unabhängigkeitskrieges. Es dokumentiert das Leben und Werk […weiterlesen]

Museum zur Geschichte des Bergbaus im 19. Jh., Tlalpujahua, Michoacán

Museo Tecnológico Minero del Siglo XIX Das Museum dokumentiert die Bergbaugeschichte der Region Tlalpujahua und speziell der Mine „Dos Estrellas“. Diese Mine war in den […weiterlesen]

Museen im Bundesstaat Michoacán


Museen im Bundesstaat Michoacán

Der Bundesstaat Michoacán ist bekannt für seine reiche Kultur und Geschichte, die in seinen Museen bewahrt und präsentiert wird. Es gibt Museen, die sich auf […weiterlesen]

Archäologische Stätten in der Umgebung


Archäologische Zone San Felipe Los Alzati, Michoacán

Die archäologische Zone befindet sich südöstlich der Stadt Ziráhuato, am Südhang der gleichnamigen Hügels. Aufgrund der Lage geht man davon aus, dass von hier der […weiterlesen]

Archäologische Stätten im Bundesstaat Michoacán


Archäologische Zonen in Michoacán

Michoacán ist bekannt für seine reiche indigene Geschichte. Die Region war einst das Territorium der Purépecha-Kultur, einer der bedeutendsten präkolumbianischen Kulturen Mexikos. Heute gibt es […weiterlesen]

 

Unterkünfte und Reiseangebote

Aktivitäten und TourenUnterkünfte

Aktivitäten und Touren


In Kooperation mit GetYourGuide vermitteln wir Touren und Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten.

GetYourGuide: Aktivitäten im Bundesstaat Michoacán*


Powered by GetYourGuide

Eine Zusammenstellung von weiteren Anbietern für Aktivitäten

Unterkünfte in Tlalpujahua


Über die folgenden Links können Unterkünfte, Flüge und Mietwagen bei Booking.com gesucht werden:

 Booking.com: Unterkünfte in Tlalpujahua*

 Booking.com: Unterkünfte im Bundesstaat Michoacán*

Informationen zu Unterkünften in Mexiko, zum Hotelklassifizierungssystem oder weitere Suchmöglichkeiten gibt es unter: Unterkünfte in Mexiko

Reisehinweise, Links und Quellen


Artikelempfehlungen

Bundesstaat Michoacán

Michoacán ist ein Bundesstaat im Südwesten von Mexiko und gehört zu den kulturell und historisch reichsten Regionen des Landes. Der Bundesstaat hat eine lange indigene […weiterlesen]

Pueblos Mágicos

Die „Pueblos Mágicos“ (Magische Orte) sind ein Programm der mexikanischen Regierung, das darauf abzielt, historische Orte und Regionen zu fördern und zu erhalten, die durch […weiterlesen]