Wer Elektrogeräte auf Reisen oder bei einem Umzug nach Mexiko mitnehmen möchte, muss die unterschiedliche Netzspannung, Frequenz und Steckertypen berücksichtigen, was bedeutet, dass deutsche Elektrogeräte ohne zusätzliche Anpassungen nicht einsatzbereit sind.
In Mexiko liegt die Netzspannung zwischen 110-127 Volt bei eine Frequenz von 60 Hertz. Deutsche Elektrogeräte sind in der Regel auf eine Netzspannung von 220-240 Volt und 50 Hertz ausgelegt. Zudem verwendet Mexiko Steckdosen des Typs A und B, während in Deutschland Typ C und Typ F verbreitet sind.
Zusätzlich zu diesen Unterschieden können in Mexiko öfters Stromschwankungen und gelegentlich Stromausfälle auftreten. Schwankungen in der Netzspannung können die Lebensdauer von Elektrogeräten beeinträchtigen und zu Schäden führen, insbesondere bei empfindlicher Elektronik wie Computern oder hochwertigen Haushaltsgeräten.
Dieser Bericht liefert Informationen und Tipps, wie man deutsche Elektrogeräte in Mexiko nutzen kann und welche Zubehörteile dabei wichtig sind.
Netzspannung, Steckdosen und Stecker
Wie bereits am Anfang erwähnt, beträgt die Netzspannung in Mexiko 110-127 Volt bei eine Frequenz von 60 Hertz.
Um sicherzustellen, dass Geräte in Mexiko funktionieren, ist es wichtig, vorab zu prüfen, ob die Netzspannung und Frequenz kompatibel sind. Für welche Netzspannung und Frequenz das deutsche Gerät zugelassen ist, steht immer in der Bedienungsanleitung und auf dem Gerät bzw. auf dem Netzteil von diesem Gerät. Dort stehen Angaben wie „110-230V“ oder „220-240V“, die angeben, ob ein Gerät mit der mexikanischen Netzspannung verwendet werden kann.
-
Bei der Angabe „110-230V“ oder „110-240V“: Das Gerät unterstützt einen breiten Spannungsbereich und ist für die Netzspannung in Mexiko geeignet. In diesem Fall braucht man nur einen Steckdosenadapter (Typ A oder B), um den deutschen Stecker anzupassen.
- Bei der Angabe „220-240V“: Das Gerät ist ausschließlich für die höhere Spannung ausgelegt. In diesem Fall benötigt man zusätzlich zum Adapter einen Spannungswandler. Ohne diesen könnte das Gerät durch die niedrigere Spannung entweder gar nicht funktionieren oder beschädigt werden.
In Mexiko sind die Steckdosen des Typs A und B verbreitet. Diese entsprechen den Steckdosen, die auch in den USA benutzt werden. Für beide Typen werden Flachstecker verwendet, die ebenfalls als Typ A- und Typ B – Stecker bezeichnet werden. Diese Steckerformen weichen von den runden Euro- und Schuko-Steckern (Typ C und F) ab, die in Deutschland verwendet werden.
Der Typ A Stecker besteht aus zwei flachen, spannungsführenden Stiften, die parallel zueinander stehen. Diese Stecker sind nicht geerdet. Der Typ A Stecker kann für beide Steckdosenvarianten benutzt werden.
Der Typ B Stecker hat zusätzlich einen runden Erdungsstift. Dieser ist länger als die anderen beiden, so dass das Gerät geerdet ist, bevor die Stromversorgung angeschlossen wird. Dieser Stecker kann nur für die Typ-B-Steckdosen verwendet werden.
Benötigtes Zubehör: Adapter und Spannungswandler
- Steckdosenadapter: Die Reiseadapter ermöglichen es, deutsche Stecker in mexikanischen Steckdosen zu verwenden. Ein universaler Reiseadapter ist bei häufigen Reisen eine gute Wahl.
- Spannungswandler: Wenn das Gerät nicht für eine duale Spannung (110V-240V) ausgelegt ist, ist ein Spannungswandler notwendig. Spannungswandler gibt es in unterschiedlichen Stärken, abhängig davon, wie viel Leistung das Gerät benötigt.
Elektrogeräte auf Reisen und benötigtes Zubehör
Ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Rasierer, Elektrogeräte gehören für viele Reisende zur Grundausstattung. Da meisten modernen elektronischen Geräte, die man so gewöhnlich auf einer Reise benötigt, sind in der Regel für einen Spannungsbereich von 110-240 Volt und einer Frequenz von 50-60 Hertz ausgelegt. Diese Geräte werden in Mexiko problemlos funktionieren, man benötigt lediglich für den deutschen Stecker einen Adapter. Bei einigen Geräten wie Rasierapparate und elektronische Zahnbürsten kann es auch möglich sein, dass die Spannung am Gerät manuell umgestellt werden muss.
Ist das elektronische Gerät jedoch nur für eine höhere Spannung von 220-240 Volt ausgelegt, ist neben dem Adapter auch ein Spannungswandler erforderlich, der die Eingangsspannung auf die gewünschte Ausgangsspannung transformiert.
Wichtige Zubehörteile für Elektrogeräte auf Reisen
- Steckdosenadapter: Ein Adapter ist notwendig, um den deutschen Stecker mit den flachen Steckdosen des Typs A oder B in Mexiko zu verbinden. Empfehlenswert ist ein universeller Reiseadapter, der nicht nur für Mexiko, sondern für verschiedene Länder weltweit genutzt werden kann. Manche Adaptermodelle bieten sogar mehrere USB-Anschlüsse, um mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
-
Spannungswandler: Wenn ein Gerät nur für 220-240 Volt ausgelegt ist, ist ein Spannungswandler erforderlich. Die Wahl des richtigen Wandlers hängt von der Leistung des Geräts ab, leistungsintensivere Geräte benötigen leistungsfähige Wandler, die entsprechend mehr Watt unterstützen.
-
USB-Ladeadapter: Viele Geräte wie Smartphones oder Tablets lassen sich über USB aufladen und benötigen nur einen passenden Steckdosenadapter. Ein Multi-USB-Ladeadapter ist dabei besonders praktisch, da er das gleichzeitige Aufladen mehrerer Geräte ermöglicht.
-
Powerbank: Gerade bei Reisen in abgelegene Regionen Mexikos oder auf langen Tagesausflügen kann eine Powerbank hilfreich sein, um elektronische Geräte auch unterwegs aufzuladen. Eine Powerbank mit einer Kapazität von 10.000 bis 20.000 mAh ist meist ausreichend, um Smartphones mehrfach aufzuladen.
Es ist von Vorteil, diese Produkte vor Reisebeginn zu kaufen, denn in Mexiko gibt es sie nur an den internationalen Flughäfen und in den großen Touristenregionen, während man sie in Deutschland ausser an den Flughäfen auch in Elektromärkten und über Onlineshops kaufen kann.
Bei Urlaubsreisen ist es oft sinnvoll, bestimmte Geräte nicht mitzunehmen, dazu gehören etwa Föhne oder Glätteisen.Wenn sie nicht für die mexikanische Netzspannung ausgelegt sind, benötigen sie einen Spannungswandler. Die Geräte und der Spannungswandler sind zusätzliches Gewicht im Reisegepäck. In den meisten Unterkünften sind Föhne vorhanden, und bei Bedarf sollte man lieber die einheimischen Dienstleister unterstützen.
Elektrogeräte beim Umzug aus Deutschland und benötigtes Zubehör
Bei der Mitnahme von deutschen Elektrogeräten nach Mexiko ist eine genaue Prüfung erforderlich, welche Geräte wirklich gebraucht werden. Hilfreich ist es, eine Liste der Elektrogeräte anzufertigen, die auch Angaben zur Netzspannung und der Leistung des jeweiligen Gerätes enthält. Die Angaben zur Leistung (Watt) des Gerätes und die Angaben zur Netzspannung (Volt) finden sich entweder auf dem Typenschild am Gerät oder in der Bedienungsanleitung. So kann man leicht herausfinden, welches Zubehör man für die Nutzung der elektronischen Geräte benötigt, damit sie auch in Mexiko funktionieren und ob es sich lohnt, alle Geräte mitzunehmen.
Für kompatible elektronische Geräte, wenn diese mit „110-230V“ oder „110-240V“ gekennzeichnet sind, genügt ein Adapter für die Steckdose. Diese gibt es mit und ohne Überspannungsschutz. Elektrogeräte, die mit „220-240V“ gekennzeichnet sind, benötigen zusätzlich einen Spannungswandler (Transformator), der die eingehende Netzspannung von 110/120 V auf 220-240 V umwandelt.
Spannungswandler gibt es in verschiedenen Leistungsstärken. Bei der Auswahl des geeigneten Spannungswandlers ist zu überprüfen, ob dieser mit der Leistung des Geräts kompatibel ist, das angeschlossen werden soll. So benötigen leistungsintensive Geräte wie Waschmaschinen auch Transformatoren mit höherer Leistung. Außerdem wird empfohlen, eine Sicherheitsreserve hinzuzurechnen (die Angaben schwanken zwischen 20% bis 50% ), um den Spannungswandler nicht zu überlasten.
Kosten-Nutzen-Abwägung bei elektronischen Geräten
Bei einem Umzug nach Mexiko sollten neben der Leistung auch der Nutzungsbedarf der Elektrogeräte berücksichtigt werden. Die unterschiedliche Netzspannung wirkt sich direkt auf die erforderliche Stromstärke aus. Bei höherer Netzspannung (z. B. 230 V) benötigt ein Gerät weniger Strom als bei niedrigerer Netzspannung (z. B. 110 V), um dieselbe Leistung zu erbringen. Das kann bedeuten, das ein Gerät in Mexiko fast doppelt so viel Strom benötigt, um dieselbe Leistung zu liefern wie in Deutschland.
Überlegungen zur Nutzungshäufigkeit und Recherchen zum Neukauf in Mexiko können bei der Entscheidung helfen, welche Geräte nach Mexiko mitgenommen werden.
Gelegentliche Nutzung von Kleinelektrogeräten
Bei hochwertigen elektrischen Küchengeräten, die nur gelegentlich genutzt werden, lohnt sich die Mitnahme, anstelle eines Neukaufes in Mexiko. Dazu zählen beispielsweise Handmixer, mit einem Leistungsbereich von 50-400 Watt, Standmixer (300-1000 Watt), Waffeleisen (700 und 1200 Watt), Fondue-Geräte (800 und 1200 Watt), Raclette-Geräte (1000 bis 1500 Watt) und Tischgrills (1500 bis 1800 Watt). Ein Spannungswandler in der Küche, mit einer Dauerleistung von 2000W, an dem bei Bedarf die deutschen Geräte angeschlossen werden, ist ausreichend.
Häufige Nutzung von Kleinelektrogeräten
Bei Elektrogeräten, die häufig genutzt werden und mit hoher Leistung arbeiten, ist der Neukauf in Mexiko oft wirtschaftlicher und praktischer. Die mexikanischen Geräten können direkt an der Steckdose angeschlossen werden und verbrauchen weniger Strom. Dazu zählen beispielsweise Wasserkocher (1200-3000 Watt), Toaster (800-1500 Watt), Küchenmaschinen (500-1500 Watt), Kaffeemaschine (750-1500 Watt), Mikrowellen (600-1200 Watt), Bügeleisen (1000-3000 Watt), Haartrockner (800-2000 Watt), Glätteisen (50-200 Watt) und Staubsauger (500-1500 Watt).
Großgeräte im Haushalt
Eine Mitnahme von Großgeräten wie Waschmaschine (500-2000 Watt), Trockner (2000-5000 Watt), Kühlschrank (100-400 Watt) und Geschirrspüler (1200-1500 Watt) ist schon wegen des Platzbedarfs im Container und der Transportversicherung nicht wirtschaftlich. Neben dem erhöhten Energiebedarf braucht man auch für jedes Gerät einen Spannungswandler mit entsprechender Leistung.
Neukauf von Elektrogeräten in Mexiko
Alle elektronischen Geräte gibt es in Mexiko zu kaufen. Die günstigsten Geräte sind einheimische Produkte, gefolgt von Geräten aus den USA. Es gibt auch einige europäische Markenprodukte, sie sind aber wesentlicher teurer als in Deutschland.
Linkhinweise und Quellen
Erwerb von Produkten
Über unsere Kooperationspartner können Reiseadapter, Spannungswandler und weitere Produkte, die im Artikel erwähnt wurden, bestellt werden.
Reiseadapter Typ A und Typ B
Die einfachste Variante der Reiseadapter sind die Reisestecker vom Typ A (2-polig). Es gibt sie einzeln, im 3er, 4er und 6er Pack. Sie sind klein und kompakt und ein Set bietet den Vorteil, dass mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden können. Die Reiseadapter vom Typ B (3-polig) gibt es meist nur einzeln und im 2er Pack. Die Reiseadapter werden mit und ohne Überspannungsschutz angeboten.
zur Produktsuche bei amazon.de » zur Produktsuche bei Cyberport.de »
Universalreiseadapter
Bei den Universalreiseadapter sind alle Netzsteckertypen integriert, so dass sie weltweit nutzbar sind. Diese Adapter gibt es in verschiedenen Größen und in unterschiedlichen Varianten – entweder sind alle Stecker in einem Gerät integriert oder es gibt die verschiedenen Stecker in einem Set. Die kompakten Universalreiseadapter gibt es auch mit einem oder mehreren USB-Anschlüssen.
zur Produktsuche bei amazon.de » zur Produktsuche bei Cyberport.de »
Spannungswandler
Spannungswandler gibt es in verschiedenen Leistungsstufen. Bei der Auswahl eines Spannungswandlers ist darauf zu achten, für welche maximale Leistung er vorgesehen ist und welche Leistung das elektrische Gerät hat, das angeschlossen werden soll. Die elektrischen Geräte und der Wandler müssen kompatible sein. Hochleistungsgeräte benötigen besonders starke Spannungswandler.
zur Produktsuche bei amazon.de » zur Produktsuche bei Cyberport.de »
Powerbanks
Powerbanks sind tragbare Ladestationen, die nützlich sind, um unterwegs die Akkus vom Smartphone oder Tablet aufzuladen. Die Powerbanks verfügen über einen USB-Anschluß, über den die mobilen Geräte ihren Strom beziehen und über den der Ersatzakku dann wieder aufgeladen wird. Die Wahl der Powerbank hängt von der Häufigkeit der Nutzung ab. Bei Reisen sind Powerbanks mit 10.000 mAh und mehr empfehlenswert.
zur Produktsuche bei amazon.de » zur Produktsuche bei Cyberport.de »
Artikel auf unserer Seite
Informationen zur Reiseplanung und zum Umzug
Für eine unvergessliche Reise nach Mexiko oder einen Neustart im Land ist eine gute Planung lohnenswert. Dabei sollte man berücksichtigen, dass man, je länger der […weiterlesen]