Reiseapotheke und Apotheken in Mexiko

Foto: Mexico-Info

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist essenziell, um auf kleinere gesundheitliche Probleme oder Notfälle während einer Reise vorbereitet zu sein. Besonders in Mexiko, wo klimatische und hygienische Bedingungen variieren können, ist die optimale Ausstattung einer Reiseapotheke hilfreich.

Diese Übersicht bietet Tipps zur Zusammenstellung der Reiseapotheke für Mexiko. Neben allgemeinen Hinweisen und generellen Empfehlungen enthält der Artikel weiterführende Linkhinweise zu verschiedenen Portalen sowie Links für den Erwerb von Produkten.

Reisemedizinische Institute stellen ebenfalls Vorschläge und Checklisten zur Verfügung, die als zusätzliche Informationsquelle genutzt werden können. Diese Informationen sollen helfen, bestens auf die Reise vorbereitet zu sein und eventuelle gesundheitliche Risiken zu minimieren.

 

Allgemeine Hinweise zur Reiseapotheke


Zusammenstellung der Reiseapotheke

Mit einer Reiseapotheke ist man gegen leichte Beschwerden und kleine Verletzungen gut gerüstet. Bei der Ausstattung sind das Reiseziel (beispielsweise Gebiete in Höhenlagen oder subtropische Gebiete), die Reisedauer, die Reiseart (Pauschaltouristik oder individueller Urlaub), die Anzahl der Reisenden und die persönlichen Bedürfnisse von jedem (verschriebene Medikamente sowie Allergien oder eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Wirkstoffen) zu berücksichtigen.

Wer keine Erfahrungen hat, kann die Reiseapotheke mit einem Arzt oder Apotheker zusammenstellen und/oder eine individuelle reisemedizinische Beratung in Anspruch nehmen. Reisemedizinische Beratungsstellen, wie zum Beispiel die Tropenmedizinischen Institute oder spezialisierte Arztpraxen geben Auskunft über empfohlene und notwendige Impfungen und sind auch bei der Zusammenstellung einer Reiseapotheke behilflich. Der Impfstatus sollte rechtzeitig vor Reisebeginn überprüft werden.

Beitrag Impfungen, Krankheiten und Maßnahmen

Unter diesem Beitrag findet sich auch eine Linkliste zu reisemedizinischen Beratungsstellen in Deutschland. Die Kosten für eine reisemedizinische Beratung und für Reiseimpfungen werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

 

Transport und Aufbewahrung

Es wird empfohlen, Medikamente auf Handgepäck und Koffer aufzuteilen, falls der Koffer abhanden kommt. Allerdings ist zu beachten, dass es keine weltweit gültige Verordnung gibt, die die Mitnahme von Medikamenten im Handgepäck regelt, je nach Land, Fluggesellschaft und aktueller Situation können sich die Bedingungen ändern.

Grundsätzlich können nicht-verschreibungspflichtige sowie verschreibungspflichtige Medikamente in Form von Tabletten, Pulvern und als Aerosol im Handgepäck mitgeführt werden. Was die Menge betrifft, gibt es hier keine Regelung.

Medikamente in flüssiger Form, wie Tropfen und Trinkturen, sowie Salben und Cremes dürfen generell nur in Flaschen und Tuben mit bis zu 100 ml Inhalt mitgenommen werden. Eine Ausnahme sind verschreibungspflichtige flüssige Medikamente, die während des Fluges unbedingt eingenommen werden müssen, diese dürfen auch in größeren Mengen transportiert werden. Diabetiker dürfen Insulin, Spritzen und benötigtes Zubehör im Handgepäck mit an Bord nehmen.

Alle Medikamente müssen sich in einem durchsichtigen und verschließbaren Beutel befinden. Sie sollten in der Originalverpackung und mit dem Beipackzettel mitgeführt werden. Am besten ist es, eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der Einnahme der Medikamente bei sich zu haben, die gegebenenfalls bei der Sicherheitskontrolle oder beim Zoll vorgelegt werden kann. (Siehe unten verschreibungspflichtige Medikamente)

Zu beachten sind ausserdem die unterschiedlichen Temperaturen im Frachtraum und in der Kabine des Flugzeuges sowie während der Reise. Im Frachtraum liegt die Temperatur bei ca. null Grad Celsius und am Zielort in Mexiko häufig bei ca. 30 Grad Celsius. Je nach Medikament kann dessen Wirkung bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen verloren gehen. Für die Aufbewahrung der Medikamente im Koffer ist deshalb eine Thermotasche empfehlenswert.

 

 

Generelle Empfehlungen für die Reiseapotheke


Hier ein paar generelle Empfehlungen für die Reiseapotheke, die dabei helfen sollen, die wichtigsten Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen, um auf gesundheitliche Beschwerden im Urlaub vorbereitet zu sein.

Verschreibungspflichtige Medikamente

Verschreibungspflichtige Medikamente


Vor Reiseantritt sollte man sich erkundigen, ob notwendige, vom Arzt verschriebene Medikamente, eingeführt werden dürfen. Dies gilt vor allem für Medikamente, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Für diese Medikamente benötigt man ein entsprechendes Formular des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, das vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben wird. Ein Musterformular steht mehrsprachig auf der Internetseite des Bundesinstituts zur Verfügung.

Generell empfiehlt es sich eine Bescheinigung mitzuführen, um die Notwendigkeit der Einnahme von Medikamenten zu bestätigen. Ein solches Formular, das die einzunehmenden Medikamente, die Dosierung und die mitgeführte Menge auflistet, stellen in der Regel die Reisemedizinischen Beratungsstellen zur Verfügung. Hier können die Medikamente eingetragen und vom Arzt bestätigt werden.

Werden Medikamente zu einem festen Zeitpunkt eingenommen, muss man die Zeitverschiebung berücksichtigen, da ansonsten die Wirkung beeinträchtigt werden kann. Wer sich über die Einnahme nicht sicher ist, sollte dies mit dem Arzt abstimmen. Da es zu Flugverspätungen, Flugausfällen oder Flugumleitungen kommen kann, sollte grundsätzlich ein größerer Vorrat als der benötigte Bedarf mitgenommen werden. Dies gilt auch für die Medikamente, die während des Fluges eingenommen werden müssen (Mitnahme im Handgepäck).

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

BfArM: Musterformular für die Mitnahme von Betäubungsmitteln

Generalzolldirektion: Arzneimittel und Betäubungsmittel


Sonnenschutzmittel und Mittel gegen Sonnenbrand

Sonnenschutzmittel und Mittel gegen Sonnenbrand


Die intensive Sonneneinstrahlung darf man nicht außer acht lassen. Auf die unbedeckte Haut sollte immer ein Sonnenschutzmittel aufgetragen werden, selbst im Schatten kann man sich, je nach Hauttyp, einen Sonnenbrand holen. Je nach Hauttyp und Aufenthaltsdauer im Freien sind Sonnenschutzmittel mit entsprechendem Lichtschutzfaktor notwendig. Nach dem Aufenthalt in der Sonne sollte die Haut mit einer After-Sun-Lotion gepflegt werden. Diese versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und einige Produkte enthalten auch spezielle Inhaltsstoffe, die bei einem leichten Sonnenbrand helfen.

Zum Sonnenschutz zählen auch geeignete Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnenbrille. Und falls man doch einen Sonnenbrand bekommt, sollte man auch dafür ein Mittel dabei haben. Weitere Informationen zum UV-Schutz gibt es vom Bundesamt für Strahlenschutz und speziell über den Sonnenschutz für Kinder informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Bundesamt für Strahlenschutz: Tipps zum Schutz vor UV-Strahlung

Kindergesundheit-info.de: Sonnenschutz für Kinder


Mittel zum Mücken- und Insektenschutz

Mittel zum Mücken- und Insektenschutz


Die Mücken in den subtropischen und tropischen Gebieten Mexikos können unterschiedliche Krankheiten übertragen. Von diesen Krankheiten können einige lebensbedrohlich sein. Dazu zählen Malaria, Denguefieber und Chikungunyafieber. Gegen Malaria kann man rechtzeitig vor Reisebeginn eine Prophylaxe durchführen, gegen Denguefieber und Chikungunyafieber gibt es bisher keine Impfstoffe. Deshalb ist ein zuverlässiges Insektenschutzmittel in Mexiko sehr wichtig. Präparate mit künstlich hergestellten Wirkstoffen sind stärker als Präparate, die auf der Basis von ätherischen Ölen hergestellt werden. Zum Mückenschutz in Risikogebieten zählen auch geeignete und imprägnierte Kleidung und imprägnierte Moskitonetze. 

  Auswärtiges Amt: Expositionsprophylaxe – Schutz vor Insektenstichen

Beitrag: Impfungen, Krankheiten und Maßnahmen


Mittel zur Wundversorgung, gegen Prellungen und Zerrungen

Mittel zur Wundversorgung, gegen Prellungen und Zerrungen


Um Hände, Gegenstände und Wunden zu desinfizieren, sollte man ein Desinfektionsmittel, z.B. Desinfektionsspray und Desinfektionstücher, mit sich führen, desweiteren eine Wund- und Heilsalbe sowie krampflösende und entzündungshemmende Medikamente. Außerdem wird Verbandsmaterial empfohlen. Die Angaben zum Verbandsmaterial bestehen in der Regel aus Pflaster, Blasenpflaster, Mullbinden und sterilen Kompressen sowie Einmalhandschuhen, Sicherheitsnadeln, Pinzette und Schere.


Mittel gegen Schmerzen und Fieber

Mittel gegen Schmerzen und Fieber


Medikamente, die gegen Fieber und Schmerzen angeboten werden, können zur Behandlung von Kopf-, Zahn- und Gliederschmerzen, sowie bei Fieber und leichter Erkältung verwendet werden. Auch wird empfohlen ein Fieberthermometer mitzuführen.


Mittel gegen Durchfall, Verstopfung und Verdauungsbeschwerden

Mittel gegen Durchfall, Verstopfung und Verdauungsbeschwerden


Magen- und Darmprobleme können vor allem in den ersten Tagen des Aufenthaltes auftreten, wenn sich der Körper noch nicht an die Umgebung angepasst hat und auch wenn die Vorsorgemaßnamen für Trinkwasser und Lebensmittel nicht beachtet werden. Daher sollten Präparate gegen Durchfall, Verstopfung und Magenbeschwerden die Reiseapotheke ergänzen.


Mittel gegen Halsschmerzen, Augenbeschwerden und Erkältungen

Mittel gegen Halsschmerzen, Augenbeschwerden und Erkältungen


Durch die Klimaanlagen, durch Wind und Staub können Erkältungen, Halsschmerzen oder Augenbeschwerden auftreten. Auch hier sollten entsprechende Präparate vorsorglich mit eingepackt werden.


Ersatzbrille und Ersatzkontaktlinsen

Ersatzbrille und Ersatzkontaktlinsen


Für den Fall, dass die Brille kaputt geht, sollte man eine Ersatzbrille bei sich haben. Wenn man keine Ersatzkontaktlinsen mit sich führt, kann man diese in Optikerläden in den verschiedenen Stärken kaufen und auch Aufbewahrungs- und Reinigungsflüssigkeiten für Kontaktlinsen sind in Apotheken und Supermärkten erhältlich.


Mittel gegen Reisekrankheiten

Mittel gegen Reiseübelkeit, Thrombose, Höhenkrankheit


Gegen Reiseübelkeit kann man Reisetabletten oder Reisekaugummis mitnehmen. Bei einem erhöhten Thromboserisiko werden für den Langstreckenflug Stützstrümpfe empfohlen. Gegen Thrombose kann vor der Reise, nach Absprache mit dem Arzt, auch eine Prophylaxe durchgeführt werden.

Ab 2.000 bis 2.500 Höhenmetern können, je nach gesundheitlichem Zustand, Beschwerden auftreten, wenn der Körper nicht ausreichend Zeit hatte, sich an die Höhe anzupassen. Bei geplanten Aktivreisen in diesen Höhenlagen kann vorab mit einem Facharzt über eine Höhenprophylaxe beraten werden. Ansonsten ist eine allmähliche Akklimatisierung empfehlenswert, d.h. in den ersten Tagen keine körperlichen Anstrengungen einplanen.

  Auswärtiges Amt: Aufenthalt in großer Höhe und höhenbedingte Erkrankungen


Praktische und individuelle Produkte

Praktische und individuelle Produkte


In der Reiseapotheke dürfen auch die Produkte für die individuellen Bedürfnisse (z.B. Notfallprodukte) für die Reise nicht fehlen. Dazu gehören Mittel gegen Allergien und Astham, Mittel gegen Lippenherpes, die Anti-Baby-Pille und Kondome.

Auch an notwendige medizinische Geräte (Blutdruckmessgerät, Diabetikerbedarf usw.) muss gedacht werden und auch andere praktische Helfer wie Ohrstöpsel oder eine Schlafmaske sind empfehlenswert.


Zum Abhaken als Checkliste gibt es diese Aufstellung unter dem Beitrag Reisegepäck und Packliste.

 

 

Apotheken und Medikamente in Mexiko


In Mexiko sind Apotheken („Farmacias“) in jeder größeren Ortschaft vorhangen. Viele Apotheken haben lange Öffnungszeiten, einige sind sogar rund um die Uhr geöffnet. Neben Medikamenten bieten sie meist auch Gesundheits- und Kosmetikprodukte an.

Für die meisten deutschen Präparate gibt es auch ein Ersatzprodukt. Bei den Medikamenten, die unbedingt während der Reise eingenommen werden müssen, kann der Hausarzt in Deutschland ein Ersatzmedikament für den Notfall aufschreiben.

Rezeptfreie Medikamente wie Schmerzmittel, Verdauungshilfen oder Mittel gegen Erkältungen sind problemlos erhältlich. Verschreibungspflichtige Medikamente erfordern in der Regel ein Rezept.

Die Preise für Medikamente sind oft niedriger als in vielen europäischen Ländern, und einige Medikamente, die in anderen Ländern verschreibungspflichtig sind, können in Mexiko ohne Rezept erworben werden. Es ist ratsam, den generischen Namen der benötigten Medikamente zu kennen, da die Handelsnamen variieren können.

Der Einzelhandelsmarkt ist in drei Segmente unterteilt: Apothekenketten, freie Apotheken und Supermarktapotheken.

Die Apothekenketten dominieren den mexikanischen Markt. Die größten Apothekenketten sind:

  • Farmacias Similares
  • Farmacias Guadalajara
  • Farmacias Benavides
  • Farmacias Del Ahorro
  • Farmacias San Pablo

Sie bieten umfangreiche Dienstleistungen an, neben rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten gibt es ein gutes Sortiment an Drogerieprodukten, Lieferservice und die Möglichkeit zur Online-Bestellung.

Den zweitgrößten Marktanteil haben privat geführte Apotheken, die ein Grundsortiment an rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten vorrätig haben.

Den restlichen Anteil nehmen die Apothekenbereiche in den Supermärkten ein. Hier sowie bei den privaten Apotheken ist oft ein Arztservice mit Praxis angeschlossen. Hier kann man sich kostenkünstig untersuchen und gegebenenfalls ein Rezept ausstellen lassen.

Auch Lieferdienste wie Rappi und Uber arbeiten mit Apotheken und Supermärkten zusammen und bringen Medikamente und andere Produkte nach Hause oder ins Hotel.

 

 

Linkhinweise zur Reiseapotheke und zum Erwerb von Produkten

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Zusammenstellung der Reiseapotheke gibt es unter:

Auswärtiges Amt: Vorschlag für die Reise- und Hausapotheke (pdf-Dokument)

Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V.


Erwerb von Produkten

Über unsere Kooperationspartner können verschreibungspflichtige und nicht-verschreibungspflichte Medikamente, Sonnenschutzmittel und Kosmetikprodukte und alle weiteren Produkte für die Reiseapotheke bestellt werden. Hier finden sich auch zahlreiche Varianten von Erste-Hilfe-Sets, Reiseapothekentaschen (leer und gefüllt) und Thermotaschen.

DocMorris – Online-Apotheke

Shop-Apotheke – Online-Apotheke

amazon.de

Artikel auf unserer Seite

Informationen zur Reiseplanung und zum Umzug

Für eine unvergessliche Reise nach Mexiko oder einen Neustart im Land ist eine gute Planung lohnenswert. Dabei sollte man berücksichtigen, dass man, je länger der […weiterlesen]