Mangroven bilden eines der produktivsten und artenreichsten Ökosysteme der Erde. Und sie sind wahre Wunderbäume, denn sie wachsen dort, wo die Bedingungen für andere Pflanzen tödlich sind. Mangroven sind verankert im Salzwasser der heißen Küstenregionen, vor allem in Südamerika und Asien.
Die gewaltigen Wurzeln und Kronen der Mangroven sind Lebensraum für Fische, Reptilien und Vögel. Gleichzeitig schützen sie die Küsten vor Hochwasser und Wirbelstürmen, und sie sind eine wertvolle Waffe gegen den Klimawandel. Denn Mangroven können fünfmal mehr CO2 speichern als andere Bäume. Doch seit den 1980er-Jahren ist mehr als ein Drittel der globalen Mangrovenbestände verschwunden: abgeholzt für oft illegale Bauprojekte, abgestorben, weil Frischwasserzuflüsse für die Mangrovenwälder gestoppt wurden. Das hat dramatische Folgen für die Umwelt und die Bewohnenden der Küsten. Zum Beispiel in Mexiko: Die Fischbestände schrumpfen, die Lebensgrundlage verschwindet – für Menschen und Tiere. Aber immer mehr Anwohnende wehren sich. Und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Wiederaufforstungsprogramme. (ARD)
Informationen zur Sendung
Filmlänge: | 30 min |
Produktionsjahr: | 2022 |
Produktionsland: | Schweiz |
Ein Film von: | Nele Pasch und Kathrin Lindemann |
Sprachen: | Deutsch |
Deutsche Erstausstrahlung: 2022 |
SFR1 Titel der Sendereihe: NZZ Format |
Weitere Ausstrahlungen: |
3sat Titel der Episode: Klimaretter Mangroven – Warum der Wunderbaum in Gefahr ist |
Video
Video auf vimeo (29:58 min)
Linkhinweise und Quellen
Sendungsinformationen
TheTVDB.com (TV-Datenbank)
Artikel auf unserer Seite
Dokumentationen über Mexiko und Mittelamerika
In diesem Artikel über „Dokumentationen über die Kulturen und die Geschichte Mexikos und Zentralamerikas“ bieten wir eine Liste nationaler und internationaler Dokumentationen sowie aktueller Reportagen, […weiterlesen]