Aus der Reihe „360° – Die GEO-Reportage“
„Lady Warrior“ nennt sie sich, die Frau hinter der schwarz-silbernen Maske. Von ihren Fans wird sie als aufsteigender Stern des Lucha Libre, des mexikanischen Catchens, verehrt. Doch kaum einer weiß, wer sie wirklich ist. Niemand kennt ihr Gesicht und ihren wirklichen Namen. Und doch schafft sie es, ein immer größeres Publikum zu begeistern. Derzeit versucht die alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern, in die Oberliga der Lucha-Libre-Kämpferinnen aufzusteigen. „360° Geo Reportage“ begleitet sie zu ihren spektakulären Kämpfen vor kreischendem Publikum.
In den Arenen des Lucha Libre, des mexikanischen Catchens, kämpft immer das Gute gegen das Schlechte. Lady Warrior zum Beispiel ist eine sogenannte Ruda, sie verkörpert das Böse und wendet auch mal eigentlich verbotene Kampftricks an; dann tobt ihr Publikum. Lucha Libre ist die populärste Sportart in Mexiko, beliebter noch als Fußball. Fast ein Viertel aller Kämpfer sind Frauen. Es ist grelles Volkstheater, das vor allem die ärmeren Schichten begeistert. Ganze Familienclans – vom Kind bis zur 80-jährigen Greisin – strömen mindestens einmal pro Woche in die Arenen.
Beim Lucha Libre dürfen Kämpfer wie Zuschauer Grenzen überschreiten, fluchen und obszöne Gesten machen, die sonst verpönt sind.
„Schimpfworte sind für mich Komplimente“, sagt Lady Warrior, „das bedeutet, dass meine Rolle als Böse, als Ruda, funktioniert.“ Die Verwandlung in Lady Warrior war nicht leicht. Ihr ganzes Leben lang war sie von der Magie des Lucha Libre fasziniert. Als 17-Jährige fasste sie dann gegen den Willen ihres Vaters den Entschluss, Kämpferin zu werden. Heute verdient sie tagsüber als Obstschälerin das Geld für sich und ihre zwei Töchter, am Abend steht sie maskiert im Ring. Und noch immer träumt sie davon, eines Tages als Kämpferin der Oberliga im berühmtesten Tempel des Lucha Libre, der Arena México, Karriere zu machen. Den Termin für ein Probetraining musste Lady Warrior aber schon einmal absagen, weil eine ihrer Töchter krank war. Nun hat ihr Promoter eine zweite Chance ausgehandelt.
Erstausstrahlung: 2008
Filmlänge: 52 min
Ein Film von Carmen Butta
Produktionsland: Deutschland, eine Koproduktion von arte und MedienKontor in Zusammenarbeit mit GEO
Video
Linkhinweise
Sendetermine im TV
Informationen über die Sendereihe und die Episoden sowie über zukünftige und vergangene Sendetermine im Fernsehen gibt es auf dem Portal:
TV-Sendetermine auf wunschliste.deSendungsinformationen
ARDDVD/Blu-ray und Streaming-Service
Artikel auf unserer Seite

Dokumentationen über Mexiko
In dieser Rubrik gibt es eine Aufstellung von deutschsprachigen TV-Produktionen, die über die Kulturen und die Geschichte Mexikos und Zentralamerikas berichten. Die Produktionen sind von […weiterlesen]