Archäologische Zone La Campana, Colima

Quelle: INAH

Es wird geschätzt, dass die heute sichtbare Ruinenstätte zwischen 700 v. Chr. und 900 n. Chr. besiedelt war. Keramikfunde, die auf ca. 1500 v. Chr. datiert wurden, belegen, dass sich an dieser Stelle zuvor auch eine Siedlung befand. Mit über 130 Hektar ist sie die größte bisher bekannte präkolumbianische Stadt im Bundesstaat Colima, allerdings ist auch hier nur ein kleiner Teil erforscht.

Zu sehen sind die Ruinen im ehemaligen Zeremoniezentrum, dazu zählen Pyramidenplattformen und Gebäudefundamente. Da das Zentrum auf den Vulkan „Volcán de Fuego“ ausgerichtet ist, geht man davon aus, das der Gott des Feuers hier als Hauptgott verehrt wurde.

 

Adresse – Öffnungszeiten – Eintritt

Adresse:

Öffnunfszeiten:

Dienstag bis Sonntag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Montag geschlossen

Eintritt:

Erwachsene 75 MXN

 

+ Virtuelle Rundgänge, Videos und Fotos


YouTube: Zona Arqueológica LA CAMPANA (0:32 min, 2017)

 

Statistische Daten


Besucherzahlen der archäologischen Stätte

Besucherzahlen der archäologischen Stätte

Jahr Besucher national Besucher international Gesamt
2024 9.344 191 9.535
2023 9.220 406 9.626
2022 7.662 128 7.790
2021 1.237 41 1.278
2020 2.867 240 3.107
2019 15.295 599 15.894
2018 11.534 729 12.263
2017 10.863 1.466 12.329

Quelle: INEGI/INAH

 

Linkhinweise und Quellen

Weitere Informationen zur archäologischen Zone

Nationales Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH)

Nationales Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH)

System für Kulturelle Information (SIC México)


Wikipedia

La Campana

El Campana


Artikel auf unserer Seite

Archäologische Zonen in Colima

In Colima gibt es einige archäologischen Stätten. Die Region wurde von verschiedenen indigenen Kulturen bewohnt, darunter die Nahuatl, die Caxcan und die Tarasken. Die archäologischen […weiterlesen]

Bundesstaat Colima

Colima ist ein kleiner Bundesstaat an der Pazifikküste Mexikos, bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft, die von den Stränden des Pazifiks bis zu den Bergen des […weiterlesen]