
Die archäologische Zone befindet sich am südwestlichen Stadtrand von Santiago de Querétaro. El Cerrita war ein Zeremonialzentrum, das, wie die Untersuchen gezeigt haben, von verschiedenen Kulturen beeinflusst und genutzt wurde und zwar auch noch nach der spanischen Eroberung.
Das Hauptgebäude ist die große Pyramide, mit einer Höhe von 30m und einer Seitenlänge von 83m. Auf der Pyramide wurde im 19. Jahrhundert ein kleiner Palast gebaut. Der zeremonielle Raum war in vier Abschnitte unterteilt, deren Achsen nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet wurden. Am Platz vor der Pyramide wurden weitere Gebäudefundamente ausgegraben.
Museum
Museum der archäologischen Stätte El Cerrito
Das Museum widmet sich der Geschichte von El Cerrito, dem nördlichsten Zeremonienzentrum in Mesoamerika, wobei der Fokus auf der toltekischen Kosmogonie liegt. Es werden über 150 Exponate ausgestellt, die während den Ausgrabungsarbeiten geborgen wurden.
Darüber hinaus zeigt das Museum zwei Privatsammlungen, die dem INAH (Nationalen Institut für Anthropologie und Geschichte) zur Aufbewahrung übergeben wurden, sowie Leihgaben vom Regionalmuseum von Querétaro.
Das Museum gehört zum INAH-Museumsnetzwerk.
Adresse – Öffnungszeiten – Eintritt
Adresse:
Corregidora, Querétaro
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 14.30 Uhr,
Samstag und Mittwoch von 9.00 bis 16.30 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 70 MXN
(Besichtigung der archäologischen Zone und des Museums)
+ Virtuelle Rundgänge, Videos und Fotos
YouTube: Piramide del Pueblito (6:11 min, 2016) YouTube: Pirámide del Pueblito – Querétaro, México (2:14 min, 2014) YouTube: El Cerrito, Querétaro. Zona Arqueológica. (1:25 min, 2011)
Linkhinweise und Quellen
Weitere Informationen zur archäologischen Zone
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH)
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH)
Miniguide von INAH (pdf-Dokument)
Sistema de Información Cultural (SIC México)
Weitere Informationen zum Museum
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH)
Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH)
Sistema de Información Cultural (SIC México)