Die Metro-Linien fahren im Zentrum und im Norden des Bundesdistriktes. Im Süden fährt die Straßenbahn und im Norden fährt die S-Bahn. Die Bahnfahrten werden von der Stadt subventioniert. Dadurch sollen möglichst viele Einwohner angeregt werden, diese öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Hier haben wir einige Informationen zum Metro-, Straßenbahn- und S-Bahn-Netz aufgeführt sowie eine Übersicht der Linien.
Allgemeines, Fahrtzeiten, Fahrkarten und Sicherheit
Das Metro-Netz in Mexico-City besteht aus 12 Linien mit 195 Haltestellen (davon sind 115 Stationen unterirdisch, 54 ebenerdig und 26 Hochstationen). Mit dem Bau der ersten Metro-Linie wurde im Jahr 1967 begonnen und 1969 konnte sie eingeweiht werden.
Die Metro ist das schnellste Verkehrsmittel in der Stadt, allerdings ist sie zu den Hauptverkehrszeiten ziemlich überfüllt. Jede Station ist neben der Farbe der jeweiligen Linie auch mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet, dies ist auf das hohe Analphabetentum in der Vergangenheit zurückzuführen.
Besonders während der Hauptverkehrszeiten sollte man auf sein Gepäck achten und Wertsachen (Smartphone) nicht in die Hosen- oder Jackentasche stecken, denn dann kommt es im dichten Gedränge vermehrt zu Diebstählen.
Ansonsten wird viel Unterhaltung in der Metro geboten, Musiker und Künstler präsentieren ihr Können und zahlreiche Straßenverkäufer bieten Lebensmittel oder irgendwelche Sachen an.
Eine Chronologie der einzelnen Metrostationen gibt es auf der Webseite von Sistema de Transporte Colectivo (STC), dem staatlichen Unternehmen, das die Metro betreibt.
Chronologie der Metrostationen
Fahrzeiten der Metro
- Werktags von 5:00 Uhr bis 24:00 Uhr
- Samstags von 6:00 bis 24:00 Uhr
- Sonn- und Feiertags von 7:00 bis 24:00 Uhr
Fahrkarten
Eine Einzelfahrt mit der Metro kostet 5 Pesos. Senioren, Menschen mit Behinderung und Kinder unter 5 Jahren dürfen kostenlos mit der Metro fahren.
An jeder Station gibt es einen Ticketschalter, wo man die Fahrkarten kaufen kann. Die Automaten geben kein Wechselgeld zurück, deshalb muss man immer den passenden Betrag haben! Die Tickets werden vor dem Betreten der Bahnsteige an einem Drehkreuz entwertet. Wer öfters fährt kann sich auch eine wiederaufladbare Chipkarte kaufen, an den Drehkreuzen gibt es die entsprechenden Lesegeräte. Diese Chipkarte kann auch für den Metrobus verwendet werden.
Weitere Informationen über das Metro-Netz und die Geschichte auf:
Wikipedia: Informationen zur Metro
Wikipedia: Informations about Metro
Wikipedia: Informaciónes sobre Metro
Übersicht der Metro-Linien
Quelle: Sistema de Transporte Colectivo (STC) – zur größeren Ansicht auf das Bild klicken
Der Übersichtsplan steht auch als pdf-Dokument zur Verfügung.
STC – MetroplanNachfolgend haben wir eine kurze Übersicht der Metro-Linien aufgestellt, mit Links zu den Seiten von STC.
Hier wird jede Station ausführlich beschrieben und auch die Umsteigemöglichkeiten werden aufgeführt.
Linie 1 – rosa Linie – Observatorio ↔ Pantitlán
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 2 – blaue Linie – Cuatro Caminos ↔ Tasqueña
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 3 – grüne Linie – Indios Verdes ↔ Universidad
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 4 – hellblaue Linie – Martín Carrera ↔ Santa Anita
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 5 – gelbe Linie – Politécnico ↔ Pantitlán
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 6 – rote Linie – El Rosario ↔ Martín Carrera
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 7 – orangene Linie – El Rosario ↔ Barranca del Muerto
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 8 – türkisfarbene Garibaldi/Lagunilla ↔ Constitución de 1917
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 9 – braune Linie – Tacubaya ↔ Pantitlán
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie A (10) – lila Linie – Pantitlán ↔ La Paz
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie B (11) – grün-graue Linie – Ciudad Azteca ↔ Buenavista
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Linie 12 – ockerfarbene Linie – Mixcoac ↔ Tláhuac
STC: Übersicht dieser Metro-Linie und Beschreibung der Stationen
Straßenbahn (Tren Ligero)
Die Straßenbahn im Süden der Stadt ist eine Linie mit 18 Stationen. Sie fährt in den Stadtteilen Coyoacán, Tlalpan und Xochimilco. Betrieben wird sie von dem staatlichen Unternehmen Servicio de Transportes Eléctricos (STE).
Die Straßenbahn fährt ab der Endhaltestelle der Metro-Linie 2 (Station Tasqueña) und die Endhaltestelle der Straßenbahn ist Xochimilco. Die Fahrzeiten der Straßenbahn sind wie folgt:
- Werktags von 5:00 Uhr bis 24:00 Uhr
- Samstags von 6:00 bis 24:00 Uhr
- Sonn- und Feiertags von 7:00 bis 24:00 Uhr
Senioren über 60 Jahre, Menschen mit Behinderung und Kinder unter 5 Jahren dürfen kostenlos mit der Straßenbahn fahren.
Für die Fahrt mit der Straßenbahn benötigt man eine wiederaufladbare Chipkarte. Diese gibt es an den Bahnsteigen am Automaten zu kaufen und sie kostet 20 Pesos inklusive eines Tickets. Ansonsten kann man die Karte bis 200 Pesos aufladen. Eine Einzelfahrt mit der Straßenbahn kostet 3 Pesos.
Weiter Informationen über das Netz und die Geschichte auf:
STE: Informationen über die Straßenbahn
Wikipedia: Informations about Light Rail
Wikipedia: Informaciónes sobre Tren Ligero
S-Bahn (Suburbano)
Die S-Bahn Linie 1 hat 7 Stationen und fährt von Mexico City nach Norden in den Bundesstaat Estado de México. In Mexico-City ist die Endhaltestelle die Station Buenavista im Stadtteil Cuauhtémoc, im Bundesstaat México ist die Endhaltestelle die Station Cuautitlán. Die Zwischenstationen sind Tultitlán, Lechería, San Rafael, Tlalnepantla und Fortuna.
Das Projekt wurde im Jahr 2008 gestartet und es sollen weitere S-Bahn-Linien folgen. Betrieben wird sie von dem Unternehmen Ferrocarriles Suburbanos.
Die Fahrzeiten der S-Bahn sind wie folgt:
- Werktags von 5:00 Uhr bis 0:30 Uhr
- Samstags von 6:00 bis 0:30 Uhr
- Sonn- und Feiertags von 7:00 bis 0:30 Uhr
Die Kosten für eine Kurzstrecke (bis 3 Stationen) kosten 8 Pesos und für eine Langstrecke (mehr als 3 Stationen) 18 Pesos. Es besteht auch die Möglichkeit eine wiederaufladbare Chipkarte für 15 Pesos zu kaufen, die bis zu einem Betrag von 200 Pesos aufgeladen werden kann. Die Chipkarte muss beim Betreten und beim Verlassen der Haltestelle über das Lesegerät des Drehkreuzes gehalten werden, damit der Betrag korrekt abgebucht wird.
An jeder Station gibt es einen Ticketautomaten. Sie nehmen Münzen und Banknoten bis 200 Pesos an und geben auch Wechselgeld zurück.
Weiter Informationen über das Netz und die Geschichte auf:
Wikipedia: Informations about Suburban Railway
Wikipedia: Informaciónes sobre Ferrocarril Suburbano
Antworten