Doku – Die Karibik – Nach der Flut – 2017

Wie kaum ein anderes Gebiet der Erde verbindet man die Karibik mit dem Paradies, einem Garten Eden. Doch hinter diesem Klischee gibt es eine weitaus interessantere Karibik zu entdecken: artenreich wie kaum eine andere Region, ein Modell der Evolution, das Leben in ständiger Bewegung. Und es scheint, als ob alles einem wilden Rhythmus folge. Keine Insel der Karibik gleicht ihrem Nachbarn, eine jede hat eine eigene Geschichte, eine eigene Flora und Fauna. (ARD)

Episode 3 – Nach der Flut

Eine ganz besondere Stellung innerhalb der Vielfalt der karibischen Inselwelt besitzen Trinidad und Tobago. Die beiden Inseln liegen zwar in der Karibischen See, haben aber eine enge Verbindung zum südamerikanischen Kontinent. Beide waren einst Teil des Festlandes, sie besitzen eine reiche, dem Kontinent ähnliche Fauna und Flora. Und doch sind sie ganz anders: Die Zeit der Isolation hat sie verändert.

Eine Legende der Warao-Indianer erzählt von der „großen Flut“, die Trinidad vom Festland trennte. Das war vor 1.500 Jahren, wissen die Geologen heute. Für viele Arten bedeutete das einen Glücksfall, ihr Leben ist nun karibisch entspannt. Denn die großen Räuber konnten sich auf der Insel nicht halten. Die größten Räuber an Land sind ziemlich klein, wie die etwa dackelgroße Tayra aus der Familie der Marder und der Ozelot, eine kleine Raubkatze. Das gibt anderen Inselbewohnern Raum.

Nur in den Flüssen und Sümpfen herrschen noch Anakonda und Krokodilkaiman. Aber auch dort ist Trinidad für eine Überraschung gut: Kapuzineraffen nutzen Äste als Amboss, um an das Fleisch großer Schnecken zu gelangen, den Kaiman haben die schlauen Affen dabei immer im Blick.

Tobago, die kleinere der zwei Inseln, ist schon seit 10.000 Jahren vom Kontinent getrennt: Hier haben sich am Boden nur wenige Arten wie Boa constrictor, Agutis oder das Gürteltier gehalten. Die Insel ist ein Vogelparadies und sicherer Hafen für zahllose Meeresvögel.

Die Dokumentation „Nach der Flut“ zeigt, wie sich Flora und Fauna entwickeln, wenn sich die Voraussetzungen ändern. Auf einmal Insel: Was macht das mit der Natur? Was blieb vom Kontinent? Wer gewinnt, wer verliert im Überlebensspiel der Insel?

Für die Natur sind die Inseln ein Sprungbrett zwischen Südamerika und den Kleinen Antillen. Diese Brückenlage und die vielfältigen Lebensräume machen sie reich an Arten. Dank besonders lichtempfindlicher Kameras aus der Weltraumforschung kann die Dokumentation mit sensationellen Bildern aus den dunkelsten Höhlen und tiefster Nacht aufwarten. Extrem lichtempfindliche Vögel konnten zum ersten Mal überhaupt gefilmt werden, und bei der Eiablage von Lederschildkröten konnte erstmals das natürliche Verhalten beobachtet und gefilmt werden. (ARD)

 

  Informationen zur Sendung

Filmlänge: 45 min
Produktionsjahr: 2016
Produktionsland: Deutschland
Ein Film von: Marion Pöllmann und Rainer Bergomaz
Erstausstrahlung:

2017, arte

Titel der Sendereihe: Die Karibik

Titel der Episode: Nach der Flut

Alternativtitel:

ORF, Sendung: Universum

Titel der Sendereihe: Wunder der Karibik

Titel der Episode:  Nach der Flut

 

Video

Video auf YouTube (43:11 min)

 

Linkhinweise und Quellen