
Museo Nacional de Historia, Castillo de Chapultepec
Das Nationale Geschichtsmuseum befindet sich auf einem Hügel im Park von Chapultepec und ist in den Räumen des Schlosses von Chapultepec untergebracht.
Das Gebäude wurde im späten 18. Jahrhundert (1785–1787) im Auftrag des Vizekönigs von Neuspanien, Bernardo de Gálvez, als Landhaus errichtet. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude entsprechend seiner unterschiedlichen Nutzung mehrfach umgebaut. Es war das Hauptquartier der Militärakademie, Schauplatz von Schlachten während der amerikanischen Invasion, die kaiserliche Residenz von Maximilian und Charlotte sowie die Residenz einiger mexikanischer Präsidenten.
Im Jahr 1944 wurde es als Museum eröffnet und beherbergt heute eine umfangreiche Sammlung zur Nationalgeschichte. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den wichtigsten historischen Ereignisse von der Eroberung und Gründung von Neuspanien bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung ist in zwei Bereiche unterteilt: Der erste Teil befindet sich in den Räumen der ehemaligen Militärakademie und präsentiert den historischen Zeitraum von der Eroberung bis zur Revolution von 1910. Der zweite Teil befindet sich im Palast, dem so genannten Alcazar. Hier werden Möbel und andere Dekorations- und Einrichtungsgegenstände von Kaiser Maximillian und Charlotte sowie von General Porfirio Díaz und seiner Frau Carmen Romero Rubio ausgestellt.
Der Besuch lohnt sich nicht nur wegen der historischen Exponate, sondern auch wegen des atemberaubenden Ausblicks vom Schloß auf Mexiko-Stadt und den Park von Chapultepec.
Das Museum gehört zum INAH-Museumsnetzwerk.
Inhalt des Artikels
Informationen zum Schloß von Chapultepec finden sich unter dem Artikel:
Castillo de Chapultepec (Schloß von Chapultepec), Mexico-City
Zur Geschichte von Chapultepec Das Schloss Chapultepec liegt auf einem Hügel im Park von Chapultepec. In vorspanischer Zeit befand sich auf dem Hügel eine Opferstätte […weiterlesen]
Teil 1 – Ausstellung zur Geschichte
Die Ausstellungsräume befinden sich in der ehemaligen Militärakademie (Colegio Militar) und präsentieren die Geschichte Mexikos von der spanischen Eroberung (1521) bis ins 20. Jahrhundert. Die Exponate veranschaulichen das tägliche Leben sowie die sozialen, politischen, religiösen und militärischen Entwicklungen, die das Land geprägt haben.
Saal 1 – Zwei isolierte Kontinente/Dos continentes aislados (…–1521)
- Vor 1492 existierten Europa und Amerika unabhängig voneinander. Erst durch die Entdeckungsfahrten, insbesondere die von Christoph Kolumbus, kam es zu einem Kontakt zwischen beiden Welten. Diese Begegnung leitete eine neue Epoche der Weltgeschichte ein.
Saal 2–5 – Das Vizekönigreich Neuspanien/El reino de Nueva España (1521–1821)
- Mit der Eroberung Mexikos begann eine dreihundertjährige koloniale Periode. Die Gesellschaft wurde durch die Vermischung indigener, europäischer, asiatischer und afrikanischer Elemente geprägt. Themen dieser Säle sind: die Evangelisierung und Missionen, Wirtschaftliche Entwicklung durch Landwirtschaft, Bergbau und Handel, Einfluss der Aufklärung auf Politik und Gesellschaft in Neuspanien und Maßnahmen der spanischen Krone zur Modernisierung des Kolonialreichs.
Saal 6 – Der Unabhängigkeitskrieg/La guerra de Independencia (1810–1821)
- Der Unabhängigkeitskrieg wird in vier Phasen dargestellt, beginnend mit dem Aufstand unter Miguel Hidalgo (1810) und endend mit der endgültigen Unabhängigkeit 1821 durch den Plan de Iguala und die Verträge von Córdoba.
Saal 7–8 – Die junge Nation/ La joven nación (1821–1867)
- Nach der Unabhängigkeit stand Mexiko vor politischen Herausforderungen: Es wurden verschiedene Regierungsformen erprobt, darunter die konstitutionelle Monarchie und verschiedene republikanische Modelle. Zusätzlich war Mexiko in internationale Konflikte verwickelt, die seine Stabilität bedrohten.
Saal 9–10 – Der Weg zur Moderne/Hacia la modernidad (1867–1910)
- Nach dem Sieg der liberalen Republikaner etablierte sich ein stabiles politisches System, das bis zur Revolution von 1910 Bestand hatte. Die wirtschaftliche Entwicklung, Industrialisierung und Modernisierung des Finanzsektors werden in diesen Räumen behandelt.
Saal 11–13 – Das 20. Jahrhundert/Siglo XX (1910–…)
- Die mexikanische Revolution brachte tiefgreifende Veränderungen mit sich. Die Ausstellung zeigt die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Revolution sowie die verschiedenen Interessengruppen, die an ihr beteiligt waren.
Saal 14 – Saal der Malachiten/Salón de Malaquitas (19. Jahrhundert)
- Eine Sammlung von Luxusgütern und Schmuckstücken veranschaulicht den künstlerischen Reichtum vergangener Jahrhunderte.
Saal 15 – Salón de Virreyes (1521–1821)
- Diese Ausstellung widmet sich dem Regierungssystem des Vizekönigreichs Neuspanien und zeigt die Hierarchie der politischen Institutionen, vom Vizekönig bis zu den lokalen Verwaltungen.
Teil 2 – Ausstellung im Palast

Die Ausstellungsräume befinden sich in den ehemaligen Wohnräumen des Palastes und veranschaulichen anhand von Möbeln, Gemälden, Skulpturen, Kleidungsstücken, Musikinstrumenten, Keramiken und anderen Einrichtungsgegenständen die Lebensweise des Kaisers und der nachfolgenden Präsidenten.
Kutschenraum (Salón de Carruajes)
- In diesem Raum werden historische Kutschen ausgestellt, die von den hochrangigen Bewohnern des Schlosses genutzt wurden. Die prächtigen Fahrzeuge zeigen den eleganten Lebensstil der damaligen Elite.
Einführungsraum (Sala Introductoria)
- Dieser Raum gibt einen Überblick über die Geschichte des Schlosses Chapultepec und seine verschiedenen Nutzungen im Laufe der Jahrhunderte. Besucher erhalten hier eine Einführung in die koloniale Vergangenheit, das Kaiserreich und die republikanische Epoche Mexikos.
Lesesaal (Sala de Lectura)
- Dieser Raum war ein Rückzugsort für Maximilian und Carlota sowie für spätere Bewohner des Schlosses. Hier befinden sich historische Bücher, luxuriöse Möbel und elegante Leuchten.
Spielsaal (Salón de Juegos)
- Dieser Salon war ein Unterhaltungsraum für die aristokratische Gesellschaft. Hier befinden sich elegante Spieltische, Karten- und Billardspiele, die die Freizeitaktivitäten der damaligen Zeit widerspiegeln.
Raucherzimmer (Fumador)
- Ein speziell eingerichteter Raucherraum für die männlichen Gäste des Schlosses. Hier wurden Zigarren geraucht, politische Gespräche geführt und Geschäfte abgeschlossen.
Speisesaal (Comedor)
- Das prachtvolle Esszimmer des Schlosses war der Mittelpunkt für offizielle Bankette und Empfänge. Der lange, kunstvoll gedeckte Tisch, Kronleuchter und vergoldete Dekorationen spiegeln den Reichtum der damaligen Zeit wider.
Privater Speisesaal (Antecomedor)
- Dieser kleinere Speisesaal wurde für private Mahlzeiten genutzt. Die Einrichtung ist weniger opulent als im großen Speisesaal, aber dennoch luxuriös und elegant.
Gobelinsaal (Salón de los Gobelinos)
- Dieser Salon ist mit beeindruckenden Wandteppichen (Gobelins) geschmückt, die Szenen aus der europäischen Kunst zeigen. Die schweren Stoffe und prunkvollen Möbel betonen den gehobenen Geschmack der Schlossbewohner. Die Klaviere, ein französisches und ein englisches, gehörten Maximilian und seiner Frau.
Teesalon (Salón de Té)
- Hier trafen sich die Damen des Schlosses zu gesellschaftlichen Anlässen, um Tee zu trinken und Konversationen zu führen. Elegantes Porzellan und feine Stoffe unterstreichen die exklusive Atmosphäre.
Schlafzimmer von Charlotte (Recámara de Carlota)
- Das private Schlafzimmer von Kaiserin Carlota zeigt ihre Vorlieben für europäische Eleganz. Feine Stoffe, elegante Möbel und persönliche Gegenstände spiegeln ihren Lebensstil wider.
Toilettenzimmer (Gabinete de Aseo)
- Der Ankleide- und Waschraum der Kaiserin war mit feinen Möbeln und luxuriösen Accessoires ausgestattet. Hier bereitete sie sich auf öffentliche Auftritte vor.
Wohnzimmer (Sala de Estar)
- Ein Aufenthaltsraum für die Schlossbewohner, der mit bequemen Sitzmöbeln, Gemälden und dekorativen Elementen ausgestattet ist. Hier verbrachten Maximilian und Carlota sowie spätere Präsidentenfamilien ihre Freizeit.
Verhandlungssaal (Salón de Acuerdos)
- In diesem Raum wurden wichtige politische Entscheidungen getroffen. Historische Dokumente, Schreibmöbel und Porträts bedeutender Persönlichkeiten erinnern an die politischen Diskussionen, die hier stattfanden.
Vorraum des Verhandlungssaals (Antesala de Acuerdos)
- Ein Vorraum des Verhandlungssaals, in dem Besucher und Delegationen empfangen wurden. Die kunstvolle Einrichtung vermittelt die Bedeutung der hier geführten Gespräche.
Saal der Schlacht von Chapultepec (Sala de la Batalla de Chapultepec)
- Dieser Raum ist der historischen Schlacht von Chapultepec gewidmet. Hier werden Gemälde, Waffen und Erinnerungsstücke ausgestellt, die an den heroischen Kampf der Kadetten (Niños Héroes) gegen die US-Truppen erinnern.
Schlafzimmer von Porfirio Díaz (Recámara de Porfirio Díaz)
- Das Schlafzimmer des langjährigen Präsidenten Porfirio Díaz spiegelt seinen Geschmack und seine Vorlieben wider. Schlichte, aber elegante Möbel zeigen eine Mischung aus europäischem und mexikanischem Stil.
Schlafzimmer von Carmen Romero Rubio (Recámara de Carmen Romero Rubio)
- Das Schlafzimmer von Carmen Romero Rubio, der Ehefrau von Porfirio Díaz, ist elegant eingerichtet und enthält persönliche Gegenstände, die ihre Vorlieben für Mode und Kultur widerspiegeln.
Galerie der Bleiglasfenster (Galería de Emplomados)
- Die kunstvollen Buntglasfenster, die dieser Galerie ihren Namen geben, spiegeln die Vorliebe für europäische Kunst des 19. Jahrhunderts wider. Die um 1900 im Auftrag von Porfirio Díaz in Paris gefertigten Fenster zeigen elegante Darstellungen von fünf Göttinnen, die in der Mythologie verschiedene weibliche Attribute verkörpern. Pomona, die Göttin der Obsternte; Flora, deren Schönheit der der Blumen gleicht, die sich im Frühling öffnen; Hebe, die Trägerin des göttlichen Nektars, der ewige Jugend verleiht; Diana, die Göttin der Jagd und Schutzpatronin von Fruchtbarkeit und Geburt; sowie Ceres, die über die Landwirtschaft, das Getreide und die mütterliche Liebe wacht.
Salon der Botschafter (Salón de Embajadores)
- Dieser Raum diente der offiziellen Begrüßung ausländischer Diplomaten und hochrangiger Gäste. Die prunkvolle Einrichtung und kunstvollen Dekorationen unterstreichen die Bedeutung diplomatischer Beziehungen.
Arbeitszimmer des Präsidenten (Despacho del Presidente)
- Das Arbeitszimmer des Präsidenten ist mit einem imposanten Schreibtisch, Büchern und persönlichen Gegenständen ausgestattet. Hier wurden wichtige Regierungsentscheidungen getroffen und politische Strategien entwickelt.
Löwentreppe (Escalera de los Leones)
- Diese majestätische Treppe wird von Löwenskulpturen flankiert und gehört zu den beeindruckendsten architektonischen Elementen des Schlosses. Sie führt zu den wichtigsten Räumen des Alcázar.
Teil 3 – Außenbereich

Im Außenbereich befinden sich zwei Gartenterrassen und das ehemalige Observatorium.
Die Alcázar-Gärten
Maximilian von Habsburg, ein großer Liebhaber der europäischen Gartenkunst, ließ die Gärten anlegen, um einen Ort der Ruhe und Eleganz zu schaffen. Die Gärten, umrahmt von leichten Kolonnaden, boten ihm einen Rückzugsort, in denen er seine Korrespondenz erledigt haben soll. Inspiriert von europäischen Schlossgärten ließ er Gärtner und Architekten aus Österreich und Triest kommen, um die Gärten zu gestalten.
Das Observatorium
Auf den höchsten Teil des Hügels, der sich etwa 45 Meter über die Höhe von Mexiko-Stadt erhebt, befand sich ein prähispanischer Tempel, der im 16. Jahrhundert durch eine dem Erzengel Michael geweihte Kapelle ersetzt wurde. Die Kapelle wurde im 18. Jahrhundert abgerissen und an der Stelle wurde der Turm „Torreón des Alcázar von Chapultepec“, auch als „El Caballero Alto“ bekannt um 1842 als Teil der Militärakademie errichtet und 1877 als astronomisches Observatorium umgebaut.
Es wurden hochwertige Instrumente aus Europa beschafft, um die Kartografieausbildung der Kadetten zu ergänzen. Leider konnte das Observatorium aufgrund der US-amerikanischen Invasion 1847 nicht wie geplant genutzt werden, und die Instrumente wurden beschädigt oder zerstört. In den 1870er Jahren wurde das Observatorium wiederhergestellt und spielte eine bedeutende Rolle bei der astronomischen Forschung. Schließlich wurde es 1883 nach Tacubaya verlegt.
Adresse – Öffnungszeiten – Eintritt
Adresse:
Bosque de Chapultepec, Primera Sección,
CP 11580 Ciudad de México, Col. Miguel Hidalgo
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag: geschlossen
Eintritt:
Erwachsene 100 MXN
Es werden Führungen in Spanisch und Englisch angeboten.
Sonntags ist der Eintritt für alle nationalen Besucher und ausländischen Besucher mit Wohnsitz in Mexiko frei.
Die Tickets können an Automaten mit Kartenzahlung oder an einem Schalter mit Bargeld bezahlt werden. Auch können Tickets unter den folgenden Links online gekauft werden:
Ticketkauf über INAH Ticketkauf und Touren über getyoutguide*
+ Virtuelle Rundgänge, Videos und Fotos
YouTube: Castillo de Chapultepec-Museo Nacional de Historia, El Viaje (11 min)
Statistische Daten
Linkhinweise und Quellen
Informationen zum Museum
Nationales Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH)
Nationales Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH)
System für Kulturelle Information (SIC México)
CDMX-Travel – Offizielle Tourismusseite von Mexico-City
Wikipedia
Museo Nacional de Historia (México)
Artikel auf unserer Seite
Museen in Mexico-City
Mexico-City ist eine der größten und kulturell vielfältigsten Städte der Welt. Mit etwa 200 staatlichen und privaten Museen bietet die Stadt eine vielfältige Kulturlandschaft, die […weiterlesen]
Mexiko-Stadt (Districto Federal)
Mexiko-Stadt, die pulsierende Hauptstadt von Mexiko, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und lebendige Kultur. Ihre Ursprünge liegen in der aztekischen Zivilisation, die hier Tenochtitlán […weiterlesen]