Mexiko-Stadt verfügt über eines der größten und vielfältigsten öffentlichen Nahverkehrsnetze Lateinamerikas, das täglich Millionen von Menschen befördert. Es umfasst Metro, Stadtbahn (Tren Ligero), S-Bahn (Tren Suburbano), Seilbahnen (Cablebús), den Metrobús (Schnellbuslinien), städtische Busse (RTP, Trolebús) sowie zahlreiche Kleinbusse (Microbuses/Colectivos).
Die verschiedenen Systeme sind zunehmend miteinander verknüpft und lassen sich größenteils mit nur einer Zahlkarte nutzen. Die Verkehrsmittel werden von der Stadtregierung subventioniert, um möglichst vielen Bewohnerinnen und Bewohnern einen bezahlbaren Zugang zur Mobilität zu ermöglichen.
Viele neuere Anlagen, insbesondere der Cablebús und modernisierte Metro- und Busstationen, wurden mit Blick auf Barrierefreiheit neu gestaltet (z. B. Aufzüge, taktile Leitstreifen, gut lesbare Piktogramme). Auch soll durch Videoüberwachung, Notrufsysteme und mehr Personal in zentralen Knotenpunkten die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet werden. Trotz aller Fortschritte ist das System nicht frei von Problemen: Überfüllung, technische Ausfälle, Wartungsrückstände und Verzögerungen der Busse im Straßenverkehr sind im Alltag vieler Fahrgäste präsent. Dennoch bleibt das öffentliche Verkehrsnetz für Millionen von Menschen unverzichtbar.
Auch für Reisende ist das System relevant. Viele Verkehrsmittel bringen Besucher direkt zu wichtigen Sehenswürdigkeiten, sei es der Cablebús mit Ausblick über die Stadt, die Metro zur Altstadt oder der Tren Ligero nach Xochimilco. Wer sich mit dem Netz vertraut macht, kann kostengünstig und effizient viele Teile der Stadt entdecken.
Die Verkehrsmittel bedienen unterschiedliche Stadtgebiete, um den Anschluß an das Metronetz zu gewährleisten:
-
Die Metro-Linien durchziehen vor allem das Zentrum und den Norden des Bundesdistrikts.
-
Die Stadtbahn (Tren Ligero) verbindet südliche Stadtteile, insbesondere den Bezirk Xochimilco, mit dem Metronetz.
-
Der S-Bahn (Tren Suburbano) verbindet das Stadtgebiet im Norden mit den Vororten im angrenzenden Bundesstaat Mexiko.
-
Das Seilbahnsystem (Cablebús) erschließt schwer zugängliche, oft hügelige Stadtteile.
-
Der Metrobús verkehrt auf eigenen Spuren entlang wichtiger Verkehrsachsen.
-
Die städtischen Buslinien (RTP) und Trolleybusse decken große Teile der Stadt ab.
-
Die Kleinbusse ergänzen das öffentliche Verkehrsnetz.
Übersicht der Öffentlichen Verkehrsmittel
In den folgenden Abschnitten geben wir einen Überblick über die einzelnen Systeme, ihre Linien und Besonderheiten, einschließlich Umsteigemöglichkeiten und touristischer Hinweise.
Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt: Metro
Die Metro von Mexiko-Stadt, offiziell als Sistema de Transporte Colectivo (STC) bezeichnet, wurde 1969 eröffnet. Mit dem Bau der ersten Metro-Linie wurde im Jahr 1967 […weiterlesen]
Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt: Cablebús (Seilbahn)
Der Cablebús ist eines der jüngsten öffentlichen Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt und wurde entwickelt, um höher gelegene und infrastrukturell benachteiligte Stadtviertel, oft mit unregelmäßig bebauten Gebieten, […weiterlesen]
Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt: Tren Ligero (Stadtbahn)
Tren Ligero ist eine Stadtbahn im Süden von Mexiko-Stadt. Sie verläuft von der Metro-Endstation Tasqueña (Linie 2) bis nach Xochimilco und ist eine wichtige Verbindung […weiterlesen]
Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt: Tren Suburbano (Vorortbahn)
Der Tren Suburbano ist ein elektrischer Vorortzug, der das Stadtzentrum von Mexiko-Stadt mit mehreren nördlich gelegenen Vororten im Bundesstaat Mexiko verbindet. Im Gegensatz zur Metro, […weiterlesen]
Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt: Trolleybus (Trolebús)
Die Trolleybusse sind elektrisch betriebene Oberleitungsbusse, die vom Servicio de Transportes Eléctricos (STE) betrieben werden, einem staatlichen Unternehmen. Der Trolebús-Verkehr wurde 1951 aufgenommen, und die erste […weiterlesen]
Streckennetz (Quelle: STE)
Fahrkarten und Preise
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt werden von der Stadt subventioniert und sind sehr günstig. Je nach Verkehrsmittel, und teilweise nach Streckenlänge, variieren die Preise. Die nachfolgende Übersicht zeigt die aktuellen Tarife pro Fahrt in 2025.
Verkehrsmittel | Tarif | MI-Karte |
Metro | 5 Pesos | x |
Metrobús | 6 Pesos | x |
Cablebús | 7 Pesos | x |
Trolebús | 4 Pesos, 7 Pesos, 13 Pesos | x |
RTP-Busse | 2 Pesos, 4 Pesos, 5 Pesos, 7 Pesos | x |
Tren Ligero | 3 Pesos | x |
Tren Suburbano | 11 Pesos, 25,50 Pesos | – |
Kleinbusse | 6 Pesos, 6,50 Pesos, 7 Pesos | – |
Einzelfahrscheine
Einzelfahrscheine können an den Fahrkartenautomaten oder Fahrkartenschaltern der Haltestellen oder in den Bussen gekauft werden. Die Bezahlung kann in bar oder mit Debit- oder Kreditkarte erfolgen. Die Fahrkartenautomaten geben kein Wechselgeld zurück, deshalb muss man immer den passenden Betrag haben. Die Barzahlung in den Stadtbussen wird allerdings zunehmend durch Kartenzahlung ersetzt, in Kleinbussen wird generell bar bezahlt. Die Tickets werden vor dem Betreten der Bahnsteige an einem Drehkreuz entwertet.
MI-Karte (Tarjeta de Movilidad Integrada)
Für die meisten öffentlichen Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt, darunter Metro, Cablebús, Metrobús, RTP, Trolebús und Tren Ligero kann die einheitliche „Tarjeta de Movilidad Integrada“ (MI-Karte) verwendet werden. Sie ist die wiederaufladbare Chipkarte für den öffentlichen Nahverkehr, praktisch, da sie mehrere Systeme miteinander verknüpft und zeitsparend, weil lange Wartezeiten an Fahrkartenschaltern oder Automaten entfallen.
Die Karte ist in nahezu allen Metrostationen, an Ticketautomaten, an bestimmten Verkaufsstellen in Cablebús- und Metrobús-Stationen oder in Geschäften (z.B. OXXO) erhältlich. Der Preis für eine neue Karte liegt bei 21 Pesos (ohne Guthaben). Das maximal aufladbare Guthaben beträgt 500 Pesos. Einmal erworben, lässt sich die Karte bei den Verkaufsstellen oder an Fahrkartenautomaten wieder aufladen.
An den Eingängen zu den Stationen oder zu den Gleisen befinden sich elektronische Lesegeräte. Um Zutritt zu erhalten, hält man die Karte einfach auf das markierte Feld des Lesegerätes, der Betrag wird abgebucht und das Drehkreuz oder die Schranke öffnet sich dann automatisch.
Die Karte ist nicht gültig für den Tren Suburbano (S-Bahn), der ein eigenes Bezahlsystem hat.
Linkhinweise und Quellen
Weitere Informationen
Artikelempfehlungen
Apps – Transportmittel in Mexiko
Um in verschiedenen Städten und Regionen bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr oder anderen Fahrdiensten von einem Ort zum anderen zu gelangen, sind Apps äußerst hilfreich. […weiterlesen]
Mexiko-Stadt (Districto Federal)
Mexiko-Stadt, die pulsierende Hauptstadt von Mexiko, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und lebendige Kultur. Ihre Ursprünge liegen in der aztekischen Zivilisation, die hier Tenochtitlán […weiterlesen]