Doku – Humanima – Mit Blauwalen unterwegs

Die kanadische Dokumentationsreihe „Humanima – Mensch und Tier“ stellt Menschen vor, die alle eine Leidenschaft für Tiere haben und von deren unterschiedlichen Lebensräumen fasziniert sind. Ob aus der Perspektive eines Unterwasserfilmers, eines Naturfotografen oder Eisbär-Experten – die Reihe führt in verschiedene Länder und zeigt die dortige Tierwelt aus neuer Sicht.

Blauwale werden zwischen 21 und 30 Meter lang und bis zu 135.000 Kilogramm schwer. Sie schwimmen von den kalten Gewässern um Alaska bis an die mexikanische Küste und ernähren sich dabei von Plankton, Krill und kleinen Schalentieren. Blauwalweibchen bringen alle zwei bis drei Jahre ein Junges zur Welt, das knapp sieben Meter lang und rund 2.700 Kilogramm schwer ist.

Entlang der Pazifikküste von Baja California begeben sie sich bis in die warmen Gewässer des Golfes von Kalifornien. Genau hier taucht die kanadische Meeresforscherin Diane Gendron mit ihren meist mexikanischen Studenten, um das Verhalten der Meeressäuger zu beobachten und Informationen zu sammeln. Das Gewässer ist aufgrund seines Reichtums an maritimem Leben ein Paradies für Meeresforscher und eine Art Kinderstube der Blauwale. Obwohl es im Golf von Kalifornien im Winter von Walen wimmelt, müssen Diane und ihr Team fast zwei Stunden aufs Meer hinausfahren, bis sie die ersten Meeressäuger erspähen.

Ist dies gelungen, geht es darum, die Identität eines Wals, seine Körperlänge, sein Geschlecht und sein ungefähres Alter zu bestimmen. Dazu werden Fotoaufnahmen des Tiers und eine Biopsie gemacht, denn eine einzige Hautprobe eines Blauwals enthält unzählige Informationen zur Herkunft des Wals, womöglich sogar zu seiner Wanderroute. Seit Diane Gendron die Blau- und Pottwale erforscht, macht sie sich zunehmend Sorgen über die rasante Verstädterung der Küstengebiete in Baja California und deren verheerende Folgen für die Umwelt.

„Humanima – Mensch und Tier“ nimmt den Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise in die Welt des größten Erdenbewohners, ohne außer Acht zu lassen, welchen Gefahren der Blauwal ausgesetzt ist. (ARD)

 

Informationen zur Sendung

Filmlänge: 25 min
Produktionsjahr: 2006
Produktionsland: Kanada
Ein Film von: Simon-Christian Vaillancourt, Yves Lafontaine
Sprachen: Französisch, Deutsch
Erstausstrahlung:
2006

Titel der Sendereihe: Humanima
Titel der Episode: Au rythme des grandes baleines

Deutsche
Erstausstrahlung:
2015

arte

Titel der Sendereihe: Humanima – Mensch und Tier
Titel der Episode: Mit Blauwalen unterwegs

 

Video

Video nicht verfügbar

 

Linkhinweise und Quellen

Sendungsinformationen

TheTVDB.com (TV-Datenbank)


Artikel auf unserer Seite

Dokumentationen über Mexiko und Mittelamerika

In diesem Artikel über „Dokumentationen über die Kulturen und die Geschichte Mexikos und Zentralamerikas“ bieten wir eine Liste nationaler und internationaler Dokumentationen sowie aktueller Reportagen, […weiterlesen]