Schutzgebiet für natürliche Ressourcen – Kowtahyolo

Área de Protección de Recursos Naturales – Kowtahyolo

Das Schutzgebiet befindet sich im Bundesstaat Puebla, in der Gemeinde Cuetzalan del Progreso. Es dient der langfristigen Bewahrung der Biodiversität sowie der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen. Das Schutzgebiet spielt zudem eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da es als natürliche Barriere gegen extreme Wetterereignisse wie Hurrikane und tropische Stürme dient.

Das Wort Kowtahyolo wird abgeleitet von den Nahuatl-Wörtern „Koutha“ für „Wald“ und „yolo“ für „Herz“ und wird als „Herz des Berges“ übersetzt.

 

Natur und Landschaft


Das Schutzgebiet liegt in Höhenlagen zwischen 200 und 1.800 Metern über dem Meeresspiegel, wodurch es eine große ökologische Vielfalt aufweist. Die unterschiedlichen Höhenstufen ermöglichen das Vorkommen verschiedener Ökosysteme und Mikroklimate. Die Vegetation besteht aus Kiefern-Eichen-Wäldern, hohen immergrünen Wäldern, Grasland und Nebelwäldern.

Besonders hervorzuheben ist die Mexikanische Stachellose Biene (Scaptotrigona mexicana), auch bekannt als Melipona-Biene. Diese Bienenart spielt eine essenzielle Rolle in der Bestäubung einheimischer Pflanzen und hat eine lange kulturelle Bedeutung für indigene Gemeinschaften in der Region, die sie traditionell zur Honiggewinnung nutzen.

Zu den repräsentativen Arten in diesem Gebiet gehören:

Flora:

Berg-Guave (Cyathea bicrenata), Bergpalme (Chamaedorea oblongata), Mexikanische Steineibe (Podocarpus matudae), Amberbaum (Liquidambar styraciflua), Kiefer (Pinus spp.) und Eiche (Quercus spp.), Pfefferstrauch (Piper hispidum), Jamaikapfeffer / Pimentbaum (Pimenta dioica), Spanische Zeder (Cedrela odorata),  Mexikanische Magnolie (Magnolia mexicana), Seifenbaum (Sapindus saponaria) sowie verschiedene Orchideenarten

Fauna:

Braunbrustsolitär (Myadestes occidentalis), Halsband-Trogon (Trogon collaris), Schwarzamsel (Turdus infuscatus), Ozelot (Leopardus pardalis), Mexikanische Stachellose Biene (Scaptotrigona mexicana), Korallenotter der Sierra Madre Oriental (Micrurus tener)

 

Aktivitäten


Das Schutzgebiet bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben:

Wandern und Bergsteigen:

Ausgewiesene Wanderwege und anspruchsvolle Bergpfade laden zu ausgedehnten Touren ein. 

Tier- und Naturbeobachtung:

Mit einer beeindruckenden Artenvielfalt in einer malerischen Landschaft ist das Gebiet ein Paradies für Naturliebhaber.

 

Besuchertipps


Hier einige Hinweise zum Besuch des Schutzgebietes:

Beste Reisezeit:

Das Schutzgebiet kann das ganze Jahr über besucht werden. Dennoch sollte man vorab das aktuelle Wetter der Bergregionen beachten.

Ausrüstung:

 Es wird empfohlen Wanderkleidung (Wind- und Regenschutz) und Wander- oder Turnschuhe zu tragen, sowie Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel) und ausreichend Trinkwasser mitzunehmen.

Respekt gegenüber der Natur:

Besucher werden gebeten, die Natur zu respektieren, keinen Müll zu hinterlassen und die ausgewiesenen Wege nicht zu verlassen.

 

Lage und Daten

Bundesstaat: Puebla

Fläche: 1.732,99 ha

Gründung: 2024

Naturschutzgebiet: Schutzgebiete für natürliche Ressourcen (Área de Protección de Recursos Naturales)

Region: Küstenebene und Golf von Mexiko (Planicie Costera y Golfo de México)

 

+ Virtuelle Rundgänge, Videos und Fotos


 

 

Linkhinweise und Quellen

Informationen zum Naturschutzgebiet

CONANP (Nationale Kommission für Naturschutzgebiete)


Artikel auf unserer Seite

Schutzgebiete für natürliche Ressourcen in Mexiko

Die Schutzgebiete für natürliche Ressourcen sind speziell dafür bestimmt, die natürlichen Ressourcen wie Wälder, Böden und Gewässer vor der weiteren Umweltbelastung, Verschmutzung und vor zu […weiterlesen]

Naturschutzgebiete in Mexiko

Mexiko ist ein Land voller Naturreichtümer und durch die unterschiedlichen Ökosysteme und die artenreiche Flora und Fauna eines der vielfältigsten Länder der Welt. Das Land […weiterlesen]